Mrs Dalloway in der Bond Street

Sonntag, den 4. November 2007

••• Wie gestern angekündigt, hier nun die Leseprobe von Virginia Woolf: Mrs Dalloway in der Bond Street…

Interessant finde ich die Reminiszenzen sowohl an Prousts „Verlorene Zeit“ als auch an Joyces „Ulysses“. Belegen kann ich freilich nicht, ob diese Anklänge beabsichtigt waren, aber dem aufmerksamen Leser werden sie nicht entgehen.

Was einem diese Prosa nicht verzeiht, ist Unaufmerksamkeit. Wir erfahren in einem Satz den Nachnamen der Protagonistin, in einem anderen den Vornamen. Beschreibungen ihres Äusseren verteilen sich über den Text und werden nur im Kontext anderer Beobachtungen erwähnt. Zeitzeichen werden gesetzt — etwa der Lieferwagen von Durtnall — die es uns ermöglichen, die ungleichzeitigen Gedankengänge von Clarissa zu synchronisieren mit dem Fortschreiten der Zeit während ihres Spaziergangs.

Zufällig, scheint es, ist hier nichts. Alles und jedes an seinem einzig möglichen Ort.


Den ganzen Beitrag lesen »

Virginia Woolf

Sonntag, den 4. November 2007

Virginia Woolf
Virginia Woolf

••• Der Beitrag über Virgina Woolfs „Die Wellen“ ist hier scheinbar ein wenig untergangen. Das finde ich schade, weil es ein wirklich bemerkenswerter Roman ist. Und mich hätten die Erfahrungen interessiert, die andere mit dieser Prosa-Perle gemacht haben.

Nicht überall ist Virginia Woolf so „hermetisch“ in Konstruktion und Erzählweise wie in den „Wellen“. Dass man sich davon voll umfänglich überzeugen kann, ist dem S. Fischer Verlag zu verdanken, der Ende der 1980er Jahre unter der Ägide von Klaus Reichert eine Gesamtausgabe besorgt hat. Viele ihrer Romane und ein grosser Teil ihrer umfänglichen essayistischen Arbeiten erschienen in dieser Ausgabe zum ersten Mal auf Deutsch.


Den ganzen Beitrag lesen »

Die Wellen

Montag, den 29. Oktober 2007

In The Horizon - © 2007 by likeviolence@deviantart.com
In The Horizon – © 2007 by likeviolence@deviantart.com

Ich sehe einen Ring vor mir hängen, sagte Bernhard. Er flimmert und hängt in einem Reifen von Licht.

Ich sehe eine Scheibe von blassem Gelb sich ausbreiten, sagte Susan, bis sie an einen Streifen von Purpur stößt.

Ich höre einen Laut, sagte Rhoda, tschiep-tschilp, tschiep-tschilp, auf und ab steigen.

Ich sehe einen Ball, sagte Neville, wie einen Tropfen, der an den ungeheuren Flanken eines Berges herabhängt.

Ich sehe eine scharlachrote Quaste, sagte Jinny, eine von Goldfäden durchflochtene.

Ich höre etwas stampfen, sagte Louis. Der Fuß eines großen Tieres ist angekettet. Es stampft und stampft und stampft.

Virginia Woolf, aus: „Die Wellen“

••• Virginia Woolf hat Marcel Prousts „Suche nach der verlorenen Zeit“ mit unerschütterter Begeisterung gelesen. Die Begeisterung ging so weit, dass sie für einen epochemachenden Roman (von 300 Seiten!) das Thema Erinnerung und das Verfliessen der Zeit aufnahm. Gemeint ist ihr Roman „Die Wellen“. Statt einer präsentiert Virginia Woolf uns sechs Biographien aus der persönlichen Nahaufnahme. Auch die Erzählungen ihrer Protagonisten beginnen in der Kindheit. Doch sie sind – und das ist sicher eine der grossen Herausforderungen dieses Romans – ineinander verschränkt.

Umrahmt sind die Kapitel, die für Phasen dieses Lebenskaleidoskops stehen, mit neun Präludien in lyrischer Prosa, vielleicht so etwas wie das literarische Pendant zu Debussys „La Mer“, wenngleich für meinen Geschmack um einiges raffinierter. Auf zwei Zeitebenen bewegt sich Virginia Woolf in diesen Dichtungen: zum einen beschreibt sie in jedem dieser neun Stücke einen bestimmten Zeitpunkt zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang am Meer. Doch es sind nicht Zeitpunkte innerhalb eines Tages. Zusätzlich schreitet die zweite Zeitebene voran, und zwar durch das Jahr, die Jahreszeiten. (Obiges Bild passt zur Tageszeit des ersten Preludes, aber nicht zur Jahreszeit…)


Den ganzen Beitrag lesen »