Gern erinnert

Mittwoch, den 16. April 2008

••• An den Beitrag, der heute im „Rückspiegel“ auftaucht, habe ich mich wirklich gern erinnert und ihn mit Freude wieder gelesen. Zu einer – allerdings nicht öffentlichen – Editionsrunde ist es mit einem anderen Werk und ein gutes Jahr später ja tatsächlich noch gekommen. Und es hat gut funktioniert und wirklich Spaß gemacht.

Die Geschichte des Uhrenträgers

Freitag, den 21. März 2008

Eine Schönwalder Kuckucksuhr

Wie kann denn der Zauber uns nur so einen unendlichen Spaß bereiten? Wie ist es möglich, daß wir überschäumen vor Vergnügen an all dem, was uns gar keinen Sinn verspricht und nur Verwirrung ist?

Michael Perkampus, aus „Die Geschichte des Uhrenträgers“
© Michael Perkampus, Edition Neue Moderne (2008)
Broschur, 126 Seiten mit einem Nachwort des Autors

••• Vor kurzem legte Michael Perkampus in seiner „Edition Neue Moderne“ im Gallimard-Broschurformat eine neue Erzählung vor. Es ist nicht ganz so, daß „Die Geschichte des Uhrenträgers“ gar keinen Sinn verspricht und nur Verwirrung ist. Zauber verbreiten und Spaß bereiten – das allerdings tut sie voll und ganz.

Wollte man berichten, was Perkampus in dieser Erzählung treibt, kommt man mit der Nacherzählung eines Plots nicht sehr weit. Der eher zum Maler berufene Franz-Anton aus dem Schwarzwälder Schönwald ist zum Bauen von Uhren wohl zu ungeschickt. Also wird er mit ihnen auf Handelsreise geschickt, zu Fuß und gen Frankreich, nach Straßburg, um genau zu sein. Und eventuell kommt er dort sogar an. Doch so wenig ein solcher Plot auf den ersten Blick zu bieten scheint, so wenig macht er dieses kleine Buch aus; denn um das dünne Handlungsfädchen herum knüpft Perkampus eine Erzähl- und Schaukollage, die – ganz wie oben zitiert – vor allem Zauber und Vergnügen sein will.


Den ganzen Beitrag lesen »

Perkampus tritt ab

Mittwoch, den 25. Juli 2007

da ich mich nun aufmachen muss, in irgendeiner weise geld zu verdienen, stelle ich meine aktivitäten als schriftsteller ein. das hatte ich in den 90igern schon einmal versucht und es ist mir zumindest drei jahre lang gelungen.

••• Abtritt als Auftritt. Die Scheinwerfer mitten ins Gesicht. Dichter, die wirklichen, mein Lieber, treten ab, wenn sie in die Grube fallen. Alles andere ist Seife. Pathetic!

Der Tod des Sardanapal

Montag, den 16. Juli 2007

Eugéne Delacroix: Der Tod des Sardanapal
Eugéne Delacroix: Der Tod des Sardanapal

George Sand schmauchte ihre Zigarre und notierte alles, was sie hörte. Und wenn nichts gesagt wurde, beschrieb sie das Schweigen.

••• Im obigen Bild fehlt eine Sklavin. Wie und warum sie aus dem Bild verschwunden ist, das erzählt Michael Perkampus in „Der Tod des Sardanapal“, nachzulesen in der neuen spa_tien-Ausgabe.

Unter den Prosaarbeiten im neuen spa_tien-Heft ist mir diese Geschichte geradezu ans Herz gewachsen. Perkampus führt ein Spiel mit möglichen Wirklichkeiten vor. Wir begegnen nicht nur dem Maler Eugéne Delacroix, sondern auch George Sand und Frédéric Chopin, denen Delacroix die unerhörte Entstehungsgeschichte des Bildes erzählt.

Die Fähigkeit zu guter Recherche gehört unbedingt zum Handwerkszeug der schreibenden Zunft. Perkampus platziert seine Geschichte genau in die Lücken, die George Sands Berichte über die Konversationen mit Chopin und Delacroix offen lassen. Für mich war es eine reine Lesefreude.

Ungeöffnete Briefe

Mittwoch, den 11. Juli 2007

••• Auf den letzten Seiten des Talmud-Traktats Brachot findet sich eine längere Diskussion über die Bedeutung von Träumen und deren Potential, Einfluss auf unser Leben zu nehmen. „Ein ungedeuteter Traum“, heisst es dort „ist wie ein ungeöffneter Brief.“

Diesen Satz habe ich – wohl willentlich – lange Zeit gründlich missverstanden. Deuten müsse man die Träume also, sonst käme ja die Botschaft nicht an. Aber weit gefehlt! Folgt man der Diskussion auf diesen Talmudseiten, wird deutlich, dass etwas ganz anderes gemeint ist: Nur dann hat ein Traum das Potential, Einfluss auf unser Leben zu nehmen, wenn er gedeutet wird. Und die Bedeutung ist jene, die der Deuter ihm gibt. Einmal ausgesprochen jedoch, ist der Einfluss nicht mehr zu verhindern, die Bedeutung nicht mehr zu verbiegen. So müsse man vorsichtig sein, welchen „Brief“ man öffnet und welchen besser nicht.


Den ganzen Beitrag lesen »

Die Wendeltreppe

Mittwoch, den 4. Juli 2007

Wendeltreppe in Schloss Granitz / Rügen © Walter Voll

Wendeltreppe in Schloss Granitz / Rügen © Walter Voll

••• Im kleinen Land meiner Kindheit und Jugend gab es nicht viele Möglichkeiten, Urlaub zu machen. Bulgarien, Ungarn und die ČSSR wären mögliche Reiseziele gewesen, lagen aber ausserhalb des finanziellen Spielraums meiner Eltern, die als Akademiker nicht so üppig verdienten wie Angehörige der Arbeiterklasse. Also fuhren wir an die Ostsee, meist in der Nachsaison und meist nach Rügen. Und wenn man dort ist und es nachsaisonal regnet und man nach Ausflugszielen sucht, kommt das Jagdschloss Granitz schnell in die nähere Wahl.

Die Attraktion dieses Schlosses ist der Turm, an dessen Innenwand sich eine gusseiserne Wendeltreppe emporwindet. Über diese Wendeltreppe auf den Turm zu steigen, ist nicht nur für Kinder eine Herausforderung. Durch die durchbrochenen Stufen kann man bis nach unten schauen und – das war damals der Clou – diese Treppe hatte kein Geländer! Lediglich ein Seil baumelte auf Hüfthöhe an der Wand. Zur Turmmitte hin jedoch hätte einen plötzlich Taumelnden nichts aufgefangen. Es versteht sich von selbst, dass es durchaus vorkam, dass den Aufstiegswilligen Abstiegswillige entgegenkamen. Fehltreten durfte man auf dieser Treppe jedenfalls nicht.


Den ganzen Beitrag lesen »

Timber

Montag, den 4. Juni 2007

Gelehrt haben mich Feen eine Sprache des Mooses
Gesprochen wird sie liegend im Farn
So klingen märchenhafte Vibrationen
Noch lange nach und stimulieren die verkümmerte Sicht
Der Menschensöhne

Tot fand sich sie am Waldesrand
Ein Sommerspiel auf ihren Lippen
Sie wär’ die Liebste mir gewesen
Ein Elfenkind mit scheuem Blick

Ich frage den Bach nach ihrem Namen:

Siehst du nun das Unheil an?
Der Traum hat sich dir eingemischt
Und offenbart dir unvereint
Wie er das Leben schmähen wird

Wie sie dort liegt
Bedeckt sie nur der Sonnenstaub

Bedeckt sie nur ein Trauerblick

Bedeckt sie nicht mein Antlitz
Kannst du mir sagen, wer sie war?

Sie war und ist ein Traumgespinst
Ihr Name ist ein Stachelband
Weil sie dir angetan
Du träumst den Tag, du lebst die Nacht
Sie bietet dir ihr Leben bar

Wie sollte ich es nehmen?

Sie starb in deiner Welt weil du erwacht bist
Stirb du in ihrer, schlafe ein

© Michael Perkampus (2007)
aus dem Zyklus: „Timber“

••• Im Beitrag von gestern kamen die Zyklen „Timber“ und „Die Glyphen von L’abyr“ bereits zur Sprache. Märchenhaft geht es hier zu. Der Leser wird in eine Feenwelt entführt. Und ganz anders als noch in den Gedichten von „Ouroboros Stratum“ tritt hier ein viel sanfterer, lyrischerer Autor zutage. In diese Gedichte muss man sich einfach hineinfallen lassen; sie tragen einen fort von Gedicht zu Gedicht, von Station zu Station der Traumreise.

„Timber“ und die „Glyphen“ hat Perkampus als Tonwerk herausgebracht. Einige – glücklicherweise aufeinander folgende – Gedichte sind auch in seinem Podcast gesendet worden. Leider sind beide Zyklen noch nicht am Stück gedruckt oder per Weblog nachzulesen.

„Ouroboros Stratum“, „Timber“ und die „Glyphen von L’abyr“ (letzteres für mein Verständnis nichts anderes als der 2. Teil des Timber-Zyklus) – wäre ich Verleger, das wäre ein Band, den ich machen würde.

Michael Perkampus liest: Timber 1. Timber