Unterm Pont Mirabeau

22. Oktober 2009

Pont Mirabeau, Paris
Pont Mirabeau, Paris

Unterm Pont Mirabeau fließt die Seine.
Was Liebe hieß,
muß ich es in ihr wiedersehn?
Muß immer der Schmerz vor der Freude stehn?

Nacht komm herbei, Stunde schlag!
Ich bleibe, fort geht Tag um Tag.

Die Hände, die Augen geben wir hin.
Brücken die Arme,
darunter unstillbar ziehn
die Blicke, ein mattes Fluten und Fliehn.

Nacht komm herbei, Stunde schlag!
Ich bleibe, fort geht Tag um Tag.

Wie der Strom fließt die Liebe, so
geht die Liebe fort.
Wie lang währt das Leben! Oh,
wie brennt die Hoffnung so lichterloh!

Nacht komm herbei, Stunde schlag!
Ich bleibe, fort geht Tag um Tag.

Wie die Tage fort, wie die Wochen gehn!
Nicht vergangene Zeit
noch Lieb werd ich wiedersehn!

Unterm Pont Mirabeau fließt die Seine.
Nacht komm herbei, Stunde schlag!
Ich bleibe, fort geht Tag um Tag.

Guillaume Apollinaire (1880-1918)
Nachdichtung: Hans Magnus Enzensberger

••• Eben spielte die Herzdame eine ungeheuer dramatische Rezitation ab. Ich fühlte mich erinnert an Neruda. Aber es war Französisch: Guillaume Apollinaire.

Diese Hörprobe sei aber noch aufgeschoben. Stattdessen gönnen wir uns mal ein Chanson…


Den ganzen Beitrag lesen »

Turmsegler • Benjamin Stein hat 0 Fans

21. Oktober 2009

••• Der Turmsegler hat jetzt eine Facebook-Fanpage. Ja, wie eitel ist das denn?, ruft es aus der zweiten Reihe. Und wofür soll das gut sein? Das will ich gern erklären.


Den ganzen Beitrag lesen »

Van Gogh Letter Sketches

20. Oktober 2009

Van Gogh Letter Sketches by peacay
Van Gogh Sketches – © by peacay (BibliOdyssey)

••• Eine tolle Ergänzung zum Beitrag über die Faksimiles der Van-Gogh-Briefe hat die Herzdame bei peacay’s BibliOdyssey gefunden: Unter dem Titel »Handshakes in Thought« präsentiert peacay Zeichnungen in verschiedenen Techniken, die Themen einzelner der Van-Gogh-Briefe aufnehmen. Überhaupt ein spannendes Kunst-Weblog. Also »Auf die Rolle« damit.

Das Konzert

18. Oktober 2009

Hartmut Lange (1987) - Foto © Renate v. Mangoldt
Hartmut Lange – Foto © Renate v. Mangoldt, 1987

••• Gestern kurz vor Schabbesausgang hätte mein Sohn beinahe die neue Synagoge am Jakobsplatz in Flammen gesetzt. Während des Nachmittagsgebets wollte er unbedingt aufs Klos, kurz darauf gleich wieder. Da wurde ich misstrauisch, und schließlich bemerkte ich den Brandgeruch und sah kurz darauf die Bescherung. Zwei Stapel Papierhandtücher waren angekokelt. Ein einsam dastehendes Jahrzeitlicht war wohl zu verführerisch gewesen. Die angebrannten Papierhandtücher lagen dann, grad noch gelöscht, im Handwaschbecken. In so einem Moment gehen einem die schlimmsten Katastrophenszenarien durch den Kopf. Wie macht man einem grad Sechsjährigen klar, dass er sich und andere umbringen kann durch solchen Experimentierdrang? Immerhin war er von panischer Angst geschüttelt – vorm Feuer wie der zu erwartenden Strafe…

Dem Flammentod sind wir also noch einmal entgangen und fanden uns nicht unversehens in der Kulisse der Geschichte wieder, die ich in den letzten zwei Tagen gelesen habe. Lesen durfte, müsste ich sagen, denn Hartmut Langes Novelle »Das Konzert« – von der Herzdame im Untergeschoss des Münchner Hauptbahnhofs bei einem Trödler erstanden – hat mich richtig glücklich gestimmt.


Den ganzen Beitrag lesen »

Karnickelplage

14. Oktober 2009

Antwerpen Stadspark
Antwerpen Stadspark: Tauben, Enten und Karnickel

••• Meine zweite Recherche-Reise nach Antwerpen musste ich verschieben. Ich hatte die Buchung wieder mal so lange verschleppt, bis Zugfahrt wie Flug nur noch zu unverschämten Preisen zu bekommen waren. Nun werde ich also im November nochmals auf die Reise gehen, diesmal per Flugzeug via Brüssel. Um die Buchung hat sich liebenswürdigerweise die Herzdame gekümmert, damit ich es nicht wieder verschwitze. Und anlässlich dieser Reisevorbereitungen haben wir uns ein wenig über meine Recherchen unterhalten.

Meinen Wunsch, bei einer Obduktion zu hospitieren, meinte sie – das müsse mir klar sein – würden sicher viele etwas abseitig finden, um nicht zu sagen: freakig. Aber wieso denn? habe ich mich empört. Ja, meinte sie, man könne sich sowas schließlich auch anlesen oder erzählen lassen und den Rest mit Phantasie auffüllen.

Das finde ich nun gar nicht.


Den ganzen Beitrag lesen »