Ein Treffen mit dem Kardinal

26. Dezember 2009

Szene aus Fellinis Film »8 1/2«

••• Die Herzdame hat mir einen Film geschenkt, den ich schändlicherweise noch nicht kannte. Was für ein Film! In »8 1/2« porträtiert Fellini einen Regisseur, der vor der Realisation seines immerhin 9. Filmes steht und feststellen muss, dass er nichts zu sagen hat. EIn Haufen Geld wurde bereits ausgegeben für absurde Kulissen. Guido, der von Marcello Mastroianni wunderbar gespielte Regisseur, den man gern für das (ein?) Alter Ego Fellinis halten darf, ist von Schauspielerinnen umgeben, die ihn mit Fragen nach ihren Rollen bedrängen, und er weiß ihnen nichts zu sagen. Der kryptische Titel bezieht sich auf den am Ende nicht realisierten (deshalb halben) 9. Film. Was wir zu sehen bekommen, ist die Geschichte des Scheiterns dieses Filmes. Ein grandioses Scheitern.

Ein Juwel in diesem Film ist das Treffen mit dem Kardinal im Dampfbad:

Guido: Eminenz, ich bin nicht glücklich.

Kardinal: Warum sollten Sie glücklich sein? Das ist nicht Ihre Aufgabe, mein Sohn. Wer hat Ihnen gesagt, dass man auf die Welt kommt, um glücklich zu sein?


Den ganzen Beitrag lesen »

Menschen getroffen

23. Dezember 2009

Gottfried Benn - Arzt und Schriftsteller, Quelle: Bundesarchiv
Gottfried Benn – Arzt und Schriftsteller • Quelle: Bundesarchiv

Ich habe Menschen getroffen, die
wenn man sie nach ihrem Namen fragte,
schüchtern – als ob sie gar nicht beanspruchen könnten,
auch noch eine Benennung zu haben –
»Fräulein Christian« antworteten und dann:
»wie der Vorname«, sie wollten einem die Erfassung erleichtern,
kein schwieriger Name wie »Popiol« oder »Babendererde« –
»wie der Vorname« – bitte, belasten Sie Ihr Erinnerungsvermögen nicht!

Ich habe Menschen getroffen, die
mit Eltern und vier Geschwistern in einer Stube
aufwuchsen, nachts, die Finger in den Ohren,
am Küchentisch lernten,
hochkamen, äußerlich schön und ladylike wie Gräfinnen –
und innerlich sanft und fleißig wie Nausikaa
die reine Stirn der Engel trugen.

Ich habe mich oft gefragt und keine Antwort gefunden,
woher das Sanfte und das Gute kommt,
weiß es auch heute nicht und muß nun gehen.

Gottfried Benn (1886-1956)

••• An dieses Gedicht von Gottfried Benn erinnerte Shafik Naz im Dezember in seinem Lyrikkalender. Und Undine Materni sandte es mir per Mail mit einem wunderschönen Jahresendgruß, den ich gern – wie schon letztes Jahr – an die Turmsegler weiterleite. So wünsche ich Euch also allen mit Undines Worten »einen magischen Moment jenseits der raschelnden Geschenkpapiere und vollen Teller …«

Radwechsel

23. Dezember 2009

Off-Road in der Sahara, Foto: Rüdiger Unger
Off-Road in der Sahara – Foto: © Rüdiger Unger

Ich sitze am Straßenhang.
Der Fahrer wechselt das Rad.
Ich bin nicht gern, wo ich herkomme.
Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre.
Warum sehe ich den Radwechsel
mit Ungeduld?

Bertolt Brecht (1898-1956)

••• Gestern vorm Einschlafen fiel mir Brechts »Radwechsel« ein. Man weiß ja oft nicht, auf welchen Wegen sich die Erinnerung zu solchen Versen hinassoziiert. Ungeduldig bin ich immer, soviel steht fest. Aber »nicht gern, wo ich herkomme«, »nicht gern, wo ich hinfahre«? Das trifft heute sicher nicht zu.

Wieder einmal entdecke ich an einem Gedicht, das ich schon Jahrzehnte kenne, plötzlich etwas Neues.


Den ganzen Beitrag lesen »

Arbeit macht frei

21. Dezember 2009

Arbeit macht frei - Losung über dem Eingangstor des KZ Auschwitz
Arbeit macht frei – Losung über dem Eingangstor des KZ Auschwitz

••• Nicht nur über dem Eingangstor des KZ Auschwitz, sondern auch auf denen der KZ in Sachsenhausen, Groß-Rosen und Theresienstadt prangte die höhnische Losung »Arbeit macht frei«. Man weiß nicht recht, ob man es für eine Posse oder eine politisch motivierte Tat halten soll, was in den letzten Tagen aus Polen berichtet wurde. Eben jenes Schild über dem Auschwitz-Tor wurde entwendet. Gestern fand man es wieder, zerstört. Fünf Verdächtige wurden unterdessen verhaftet. Keiner von ihnen sei Neonazi oder Sympathisant der rechten Szene. Es sehe eher danach aus, als hätten die Verdächtigen das Diebesgut zu Geld machen wollen. Reliquienhandel gewissermaßen.


Den ganzen Beitrag lesen »

Heute in der Süddeutschen

20. Dezember 2009

Süddeutsche Zeitung vom 19./20.12.2009 - Eine Seite Wechsler
In der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 19./20.12.2009

••• Eine Leseprobe aus der »Leinwand« auf Papier gab es dieses Wochenende in der Süddeutschen – eine ganze Seite in der Wochenendbeilage. Ich glaube, in einer derart hohen Auflage ist noch nie ein Text von mir erschienen. Das versüßt das Warten auf Ende Januar doch ungemein.