20. April 2010••• Zurück aus Hamburg erreicht mich heute eine Büchergeschenksendung von der Herzdame. Im Päckchen liegt ein schmaler grauer Band aus dem Hause Suhrkamp. Neues von der Bachmann? Kann es das noch geben? Ja, es kann. Hans Höller hat sich die Mühe gemacht, das »Kriegstagebuch« der Bachmann aus der Zeit Spätsommer 1944 bis Frühsommer 1945 (da war sie 18-19) aus dem Nachlass zu edieren.
Bevor die eingefleischten Bachmann-Fans vor Freude im Quadrat springen, muss man ein wenig Erwartungsmanagement betreiben. Das Tagebuch selbst besteht aus 15 1/2 großzügig gesetzten Seiten. Ich habe es heute früh in der U-Bahn gelesen, also innerhalb 15 Minuten. Man muss sich schon überlegen, ob man dafür 15,80 € auf den Zahlteller legen möchte. Herausgeber Höller wird sich das auch gefragt haben und liefert denn auch noch einiges an Material, das nicht von der Bachmann stammt, aber Licht auf dieses letzte Kriegsjahr und noch mehr auf das erste Friedensjahr wirft. Denn man hätte das Tagebuch mit wenigstens gleichem Recht auch »Friedenstagebuch« nennen können. Mehr als die Hälfte des Textes befasst sich nämlich mit Erlebnissen der Bachmann nach dem Eintreffen der Briten. In einen von ihnen – Jack Hamesh – verliebt sich die Bachmann.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Ingeborg Bachmann • Prosa
19 Kommentare »
18. April 2010
Wladimir Majakowski: »Wie macht man Verse?«, Verlag Volk und Welt 1949
••• Erinnert sich noch eine(r): Wladimir Majakowski ist jener unsterbliche futuristische Dichter, der vor genau zwei Jahren hier im Turmsegler eine Gastkolumne über das Versemachen schrieb – und unerkannt blieb, weil er, wie wir herausfanden, 20x weniger berühmt ist als Salinger (sic!).
Einen Gastbeitrag ganz besonderer Art kann ich heute ankündigen. Es handelt sich sogar um eine Reihe von Gastbeiträgen, also gewissermaßen eine Gastkolumne.
Das Thema ist schwergewichtig: Was ist Dichtung? Und: Wie schreibt man Verse? Dass ich keinen Zweifel daran hege, dass der Kolumnist uns Wesentliches zu sagen haben wird, das wird nicht verwundern, wenn ich den Namen des Autors nenne: Wladimir Majakowski.
Er hat übrigens zugesagt, sich an allfälligen Diskussionen hier im Turmsegler zu beteiligen.
Ich hatte mir das so schön ausgedacht, und doch ging die Reihe völlig in die (Wolke in) Hose(n). Zu schade!
Letzte Woche nun fuhr ich mit einer Freundin in Berlin zur Lesung im LCB am Wannsee raus, und sie zog ein Geschenk für mich aus der Tasche. Ich konnte es kaum glauben: In einem Antiquariat hatte sie die deutsche Erstausgabe von »Wie macht man Verse?« des Verlages Volk und Welt von 1949 in bestem Zustand gefunden. Und schenkte es mir. Ich strahlte.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Alban Nikolai Herbst • Thomas Hettche • Wladimir Majakowski • Poetik
7 Kommentare »
16. April 2010••• Aschewolken über Europa… Für die Organisatoren der Vattenfall Lesetage 2010 ist das eine ungute Sache. Viele Autoren, die aus dem weiter entfernten Ausland per Flugzeug hätten anreisen sollen, mussten absagen, da diverse Flughäfen geschlossen und Flüge gestrichen wurden.
Auch ich musste nun auf den ICE umbuchen. Da Monique Truong zu den Autorinnen zählt, deren Lesungen Veranstaltungen ausfallen in Abwesenheit der Autoren stattfinden müssen, werde ich auch nicht, wie urprünglich geplant, Sonntag und Montag, sondern nur am Montag im Hamburg sein.
Ich lese also am Montag, 19. April, um 20:00 in der Zentralbibliothek Hamburg. Wie ich gehört habe, gibt es nur noch wenige Karten… Reservierungen sind möglich unter der Rufnummer 01801 – 63 87 67 (14ct/min. aus dem deutschen Festnetz).
Zusatz: Online kann man auch bestellen, und zwar »» hier für 0 ct/min.
Tags: Die Leinwand
7 Kommentare »
15. April 2010
buchmarkt.de über Charlotte-Grasnick-Buchpremiere
••• Ich bin zurück aus Berlin. Zwei wunderbare Veranstaltungen habe ich »absolviert«. Es ging los am Dienstag in Kreuzberg, wo ich endlich einmal ganz offziell auf der »Verbrecherversammlung« Verbrecher sein durfte (man bemerke: ohne Krawatte!). Die offizielle Buchpremiere des Charlotte-Grasnick-Bandes »So nackt an Dich gewendet« war gut besucht. Und besonders angenehm ist, dass ich gar nicht selbst berichten muss, sondern die Turmsegler zu buchmarkt.de schicken kann, wo gestern in Bild und Text von der Veranstaltung berichtet wurde.
Es wurde eine lange Nacht in der Café-Bar »Monarch«. Man hatte sogar koscheren Wein besorgt, worüber ich mich sehr gefreut habe, so sehr, dass ich eventuell ein oder zwei Gläser zu viel hatte, als ich mit Verleger Jörg Sundermeier nach 3:00 Uhr aus dem »Monarch« taumelte.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Charlotte Grasnick • Dieter Goltzsche • Ijoma Mangold • Jörg Sundermeier • Ulrich Grasnick • Die Leinwand
1 Kommentar »
11. April 2010••• Begeistert habe ich vor kurzem hier von Patrick Zachmanns Fotos berichtet, die derzeit in München in der Galerie °CLAIR gezeigt werden. Dieser Ausstellungsbesuch wird nun ein »Nachspiel« haben.
Bei der ersten Begegnung mit Zachmanns Werk entdeckte der Münchner Autor Benjamin Stein eine Fülle thematischer und motivischer Parallelen zu seiner eigenen, literarischen Auseinandersetzung mit dem Thema Identitätsunsicherheit und –suche, verarbeitet u.a. in seinem soeben bei C.H.Beck erschienenen Roman »Die Leinwand«. Spontan entstand die Idee eines künstlerischen Dialogs zwischen Fotograf und Autor. Ist das Abgeschnittensein von den Wurzeln der eigenen Herkunft und die damit einhergehende Identitätskrise womöglich ein spezifisch jüdisches Thema? Und welche Rolle spielt »erzählte Herkunft« für unser Selbstbild. Diesen und anderen Fragen soll anlässlich der Finissage der Patrick-Zachmann-Ausstellung in der Galerie °CLAIR nachgegangen werden.
Leider wird Patrick Zachmann zur Finissage nicht kommen können, da er wieder einmal mit seiner Leica bewaffnet in China unterwegs ist. Ich bin aber sicher, dass es dennoch ein sehr spannender Abend werden wird. Noch einmal wird Zachmanns Halbstundenfilm »La memoire de mon père« zu sehen sein. Das anschließende Gespräch werde ich mit Anna-Patricia Kahn führen.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Anna-Patricia Kahn • Patrick Zachmann • Die Leinwand • Fotografie
2 Kommentare »