Leo Perutz rückwärts

4. Mai 2010

••• Kürzlich erhielt ich eine Einladung vom Kulturreferat München. Am 10. Mai 2010 findet auf dem Münchner Königsplatz eine Gedenkveranstaltung statt. Mehr als 100 Personen sollen zwischen 11:00 und 19:00 Texte von Autoren lesen, deren Werke 1933 an ebenjener Stelle und an vielen anderen Orten der nationalsozialisten Bücherverbrennung anheimgefallen sind. »München liest – aus verbrannten Büchern«, so das Motto der Veranstaltung.

In den vergangenen Jahren lasen auf dem Königsplatz nicht nur Autoren, sondern auch Schauspieler, Schüler und Studenten, Politiker und engagierte Bürger. Wer sich beteiligen und einen der 5-Minuten-Slots bestreiten möchte, kann sich telefonisch unter 089 – 157 32 19 anmelden.

Ebenfalls am Montag, 10. Mai 2010 um 10.00 Uhr wird Wolfram P. Kastner auf dem Königsplatz vor der Antikensammlung (an der Stelle der Bücherverbrennung der Nazis und ihrer Sympathisanten von 1933) wieder eine Brandspur in den Rasen brennen – damit kein Gras über die Erinnerung an den Beginn der Brandstiftung wächst, die im Brand der Synagogen, Städte und Menschen endete.


Den ganzen Beitrag lesen »

Weise nicht

3. Mai 2010

••• Also damit, sagt meine Frau, musst du dich abfinden: Weise wirst du nicht.

Oulipo oder Hunderttausend Milliarden Gedichte

2. Mai 2010

••• »Oulipo« ist ein Akronym. Es steht für »L‘ Ouvroir de Littérature Potentielle«, also »Werkstatt für Potentielle Literatur«. Es bezeichnet auch einen Autorenkreis, gegründet 1960 von François Le Lionnais und Raymond Queneau, dem sich Surrealisten ebenso anschlossen wie Mitglieder des logenartigen »Collège de ’Pataphysique« und die Mathematiker des Kollektivs »Nicolas Bourbaki« (ein Gemeinschaftspseudonym).

Die Potentielle Literatur basiert auf dem Credo: Kein Spiel ohne Regeln. Nun könnte man sagen, Sprache an sich sei bereits ein Regelwerk. Mag sein, antworten die Oulipiens, aber: Die Festlegung von Regeln, die (auch) über das System Sprache hinausgehen (also etwa Vokabular oder Grammatik), würden durch bewusste Beschränkung einen neuen Verständnishorizont eröffnen. Die Regeln können mathematischer Natur sein (daher das Interesse der Mathematiker) oder auch poetologisch.


Den ganzen Beitrag lesen »

Lesemaschinen

30. April 2010

Lesemaschine (Bücherrad) von Agostino Ramelli
Lesemaschine (Bücherrad) von Agostino Ramelli

••• Sie sehen hier einen antiken Vorläufer des eBook-Readers. Präsentiert wurde dieses mechanische Wunderwerk 1588 in einem aufwändig mit 194 Kupferstichen versehenen Buch von Agostino Ramelli: »Le diverse et artificiose machine« (deutsch 1620 unter dem Titel »Schatzkammer Mechanische Künste… Darinnen viel unterschiedene Wunderbahre… Machinae zubefinden…«).

Es handelt sich dabei um ein rotierendes Lesepult, das das nicht-sequentielle Lesen von etwa zwölf Folianten erlaubt. Die einzelnen Bücher befinden sich auf jeweils eigenen Pulten, zwischen denen durch einen Drehmechanismus gewechselt werden kann, so dass die Bücher »nicht fallen, genau so liegen bleiben, wie sie hingelegt worden sind, sie bleiben immer im gleichen Zustand und wann immer der Leser es wünscht, erscheinen sie so, ohne dass sie irgendwie angebunden oder befestigt werden müssen«. (Quelle: wikipedia)

Ramellis Erfindung war für die armen von der Gicht geplagten Gelehrten gedacht, denen das Hantieren mit den großen Folianten beschwerlich war.


Den ganzen Beitrag lesen »

LovelyBooks

28. April 2010

Die Leinwand bei LovelyBooks

••• LovelyBooks ist eine Online-Community für »Leseratten«. Initiiert, gegründet und betrieben durch den Holtzbrinck-Konzern, wird die Plattform von einer sehr engagierten unabhängigen Redaktion (u. a. mit Büro in München) geführt. An die 20.000 begeisterte Leser/innen tummeln sich dort, können sich Bibliotheken anlegen, sich Lektüre- und Diskussionsgruppen anschließen und die gelesenen Bücher bewerten und gegenseitig empfehlen. Angeschlossen ist ein LovelyBooks-Weblog, auf dem ein Kreis von nicht nur lese- sondern auch schreibbegeisterten LovelyBooks-Autoren über Bücher und Autoren berichtet, aber auch Interviews präsentiert oder Eindrücke von Lesungen, Messen etc. vermittelt. In unregelmäßigem Turnus präsentiert LovelyBooks auch Livestream-Lesungen via Internet.


Den ganzen Beitrag lesen »