30. Mai 2010![Wolfratshausen Waldram (ehemaliges DP Camp Föhrenwald)](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
Blick von der (neuen) Fußgängerbrücke entlang des Kanals in Richtung der Brücke, die noch heute zur einzigen Einfahrt zum Ortsteil führt
••• Vor zwei Wochen habe ich mit einem Freund einen Rechercheausflug unternommen, den wir schon im letzten Herbst geplant hatten. Wir waren dann vom frühen Schnee überrascht worden und mussten den Ausflug verschieben.
Besagter Freund hat an diesem idyllisch anmutenden Ort als Kind gelebt. Der malerische Eindruck jedoch täuscht. Der Kanal markierte eine Grenze. Der Ort war mit hohen Zäunen umgeben. Lediglich eine Zufahrtstraße führte über die damals einzige Kanalbrücke hinein in den Wolfratshausener Ortsteil Waldram, der früher Föhrenwald hieß, während des »Dritten Reiches« ein Zwangsarbeitslager und nach 1945 ein sogenanntes »DP Camp« war, ein Lager, in dem »Displaced Persons« auf ihre Ausreise aus Deutschland warteten, zu der es in vielen Fällen nie kam.
![Wolfratshausen Waldram (ehemaliges DP Camp Föhrenwald)](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
Blick aus dem Ort auf die einzige Einfahrt zum ehemaligen DP Camp. Außen zu erkennen das Andreaskreuz. Dort verlaufen die Schienen, über die damals die Transporte das Arbeitslager und spätere DP Camp erreichten.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Diamond District
3 Kommentare »
26. Mai 2010
••• Ich überlege, ob ich nicht ein paar Etüden schreiben sollte, Übungstexte, um ganz bestimmte handwerkliche Problemstellungen durchzuexerzieren. Wie man mit wenigen Worten erzählend einen Konflikt umreißt etwa. Oder wie man mit wenigen »Pinselstrichen« eine Figur beschreibt – äußerlich wie innerlich.
Als Maria Schrader letztens in den »Vorlesern« von den Erzählungen Tschechows schwärmte, nahm ich sie mir mal wieder vor, und diese Lektüre hat mir einige einprägsame Momente Demutserfahrung beschert.
Zwei enorm »ökonomische« Auftakte seiner Erzählungen will ich zitieren.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Anton Tschechow • Maria Schrader • Prosa
5 Kommentare »
25. Mai 2010••• Meine »Nützlichkeit« beschränkt sich heute auf die Leistung einer Unterschrift – und zwar unter den Vertrag mit C.H.Beck über »Diamond District«. Bis 30. Oktober 2011 habe ich Zeit. Pah, da kann ich ja sorglos noch ein paar Monate nutzlos sein…
Tags: Diamond District
5 Kommentare »
24. Mai 2010
••• Im Winter 2006 hielt Wilhelm Genazino in Frankfurt fünf Poetikvorlesungen, die unter dem Titel »Die Belebung der toten Winkel« im Hanser Verlag erschienen sind.
In seiner dritten Vorlesung »Die Zeit und die Krümel« berichtet Genazino von einem unvergesslichen Augenblick des Kunstgenusses. Gemeinsam mit einer Freundin war eine von Genazinos Figuren beim nächtlichen Spazieren an einer Kohlenhandlung vorübergekommen. Das Geschäft hatte ein kleines Schaufenster, das spärlich beleuchtet war, so dass jedermann, der nachts an dem Laden vorüberging, sehen konnte, was hier angeboten wurde: Kohlen. In dem Schaufenster lagen lediglich einige Briketts, und der Anblick dieses Arrangements veranlasst die beiden Spaziergänger, eine Flasche Wein zu besorgen, zu dem Schaufenster zurückzukehren, die Briketts zu bestaunen und ausgiebig über die Frage zu diskutieren, ob es sich hierbei um ein Kunstwerk handele, ein beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes, und wenn ja für wen dieses Kunstwerk wohl da sei.
»Für niemand«, sagt die Frau, »für dich und mich …« Und der Erzähler gesteht: »Jetzt hab‘ ich heute nacht doch noch etwas gesehen, womit ich nicht gerechnet hatte …«
Gestern las ich von einem Selbstexperiment eines Freundes. Er hatte eine von seinem Sohn glücklicherweise nicht mehr benötigte Restdosis »Ritalin« an sich erprobt und stellte am Abend fest, er sei über den ganzen Tag in der Lage gewesen, »mit voller Konzentration zu prokrastinieren«.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Abraham B. Yehoshua • Wilhelm Genazino • Poetik
4 Kommentare »
22. Mai 2010![Sigrid Löffler](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
Sigrid Löffler
••• Am letzten Wochenende äußerte sich Sigrid Löffler auf Nordwestradio in der Sendung »Literaturzeit« ausführlich über »Die Leinwand«. Für den Turmsegler-Podcast hat mir der Sender freundlicherweise einen Mitschnitt des Gesprächs zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Sigrid Löffler in Nordwestradio »Literaturzeit« v. 17. 05. 2010
über Benjamin Steins Buch „Die Leinwand“ [7:13 min]
Tags: Sigrid Löffler • Die Leinwand
0 Kommentare »