9. Juni 2010![Literaturhaus München](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
••• Literaturinteressierte Münchner gehen heute – ganz klarer Fall – ins Literaturhaus am Salvatorplatz. Entweder findet man sich um 19:30 Uhr in der Bibliothek ein, wo Dr. Martin Scherer mit SAID über dessen west-östliche Betrachtungen unter dem Titel »Das Niemandsland ist unseres« sprechen wird. Oder aber man kommt zu 20:00 Uhr in den Saal des Literaturhauses, wo die offizielle Münchner Buchvorstellung der »Leinwand« stattfinden wird.
Mein geschätzter Verleger Dr. Wolfgang Beck wird den Abend eröffnen. Dann übernimmt Ijoma Mangold von der »ZEIT« die Moderation. Axel Milberg, als Schauspieler u. a. »Tatort-Kommissar« und Sprecher diverser sehr gelungener Hörbücher, wird Amnon Zichroni lesen und ich selbst Jan Wechsler. Wir werden so viel Spannendes und Interessantes vorzulesen und zu verhandeln haben, dass wir auf eine Band verzichten …
Karten gibt es an der Abendkasse. Reservieren kann man unter der Rufnummer 089-29193427.
Tags: Axel Milberg • Ijoma Mangold • SAID • Die Leinwand
10 Kommentare »
4. Juni 2010![faz.net Bücher der Woche](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
••• »Die Leinwand« ist unter den FAZ-»Büchern der Woche«. Morgen nachzulesen in der FAZ und heute bereits online: ein sehr genauer und ganz bezaubernder Artikel von Anja Hirsch unter dem Titel »Für meines Autors Gleichung gibt es viele Lösungen«.
Wie fein Benjamin Stein die beiden Teile komponiert hat, erweist sich hier: Jan Wechsler erzählt ja tatsächlich reziprok, Amnon Zichroni dagegen eher in einer Zielgeraden von der Kindkeit an aufwärts. Nicht auszudenken, welche Linien sich noch ergeben, folgte man sogar dem Angebot, nach jedem Kapitel das Buch zu wenden, um im je anderen Strang weiterzulesen. Steins Bauplan mag mathematischen Potenzierungsgesetzen folgen. Die Vervielfältigung seiner Themen – Fälschung, Identitätsverlust, Neuschreibung – betreibt er jedoch rein poetisch, mit einer genüsslichen Freude am Dunklen, Triebhaften. Und so folgt man den verschlungenen Pfaden dieses Romans über die Leinwand unseres Selbst ausgesprochen gern.
[Autor verabschiedet sich lächelnd ins Wochenende.]
Tags: Anja Hirsch • Die Leinwand
4 Kommentare »
3. Juni 2010••• »Seine Eltern blendeten ihr Judentum komplett aus.« So steht es in Ijoma Mangolds Stein-Porträt »Religion ist kein Wunschkonzert«, und dies ist der einzige Satz in diesem Artikel, der nicht zutreffend ist. Ich habe das so auch nicht gesagt, vielmehr: »Jüdischkeit spielte in meinem Elternhaus absolut keine Rolle.«
Jüdische Identität hat aus nahe liegenden Gründen viel mit der Frage zu tun, ob man überhaupt jüdisch ist. Und diese Frage ist – gerade in unserer Zeit und in diesem Land – mitunter schwieriger zu beantworten, als man annehmen möchte. Denn das jüdische wie das deutsche Verhältnis zu dieser Frage ist nach der Shoah und bis heute ein – um es gelinde zu sagen – neurotisch belastetes, wenn nicht Schlimmeres.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Benjamin Stein • Ijoma Mangold • Ausser der Reihe
18 Kommentare »
2. Juni 2010••• Da Jan Faktors neuer Roman die unsittliche Länge von 636 1/2 Seiten hat, werde ich wohl noch eine Weile brauchen, bis ich mehr darüber schreiben kann. »Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag« – das ist jedenfalls mal ein gewichtiger Titel. Und eingetaucht bin ich in Faktors Erzählungen schon allein deswegen liebend gern, weil mich die Frauenwirtschaft, in der Georg in Prag aufwächst, angenehm an die Marková-Frauendynastie aus dem »Alphabet des Juda Liva« erinnert.
Eine Passage will ich, wenn ich auch noch 437 1/2 Seiten vor mir habe, doch gleich mit den Turmseglern teilen. Sie stammt aus dem Kapitel über Georgs »Hauptgroßmutter Lizzy«, die eine echte Optimistin war.
Wenn sie krank war, ließ sie sich nicht gern von anderen bedienen, sie pflegte sich am liebsten allein – leise, unauffällig, sie klagte nie. Um ihre Genesung voranzubringen, badete sie so lange im heißen Wasser, bis sie im Gesicht rot wurde wie ein Krebs – und am nächsten Tag war sie in der Regel tatsächlich wieder gesund und voller Optimismus. Ihren Optimismus versuchte sie sowieso in jeder Lebenslage zu wahren. Auch ihr erster Eindruck von Auschwitz war seinerzeit – trotz einiger Auffälligkeiten – nicht der schlechteste. Nach einem kurzen Blick aus der Fensterluke sagte sie zu ihren Töchtern noch im Viehwaggon:
– Hier wird es gut sein.
Wow! Da musste ich erst einmal absetzen.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Jan Faktor • Prosa
0 Kommentare »
1. Juni 2010••• Stefan Berkholz bespricht heute auf WDR3 »Die Leinwand«. Die Buchrezensionen von WDR3 kann man übrigens via Podcast abonnieren. Unter dem Motto »Radio zum Mitnehmen« bietet der Sender sogar eine ganze Reihe spezieller Podcasts an: Design, Musik, Theater, Kunst, Kino – da ist für jeden etwas dabei.
Stefan Berkholz über »Die Leinwand«
WDR3 am 1. Juni 2010
Tags: Stefan Berkholz • Die Leinwand
0 Kommentare »