18. Juni 2010![Die Wüste Negev, Quelle: Wikipedia](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
Die Wüste Negev • Quelle: Wikipedia
To see a world in a grain of sand,
And a heaven in a wild flower,
Hold infinity in the palm of your hand,
And eternity in an hour.
William Blake (1757-1827)
aus: »Auguries of Innocence« (1803)
••• Die Schrift – und damit die Literatur – kommt aus der Wüste. Was wunder, dass die Literatur aller Epochen immer wieder zum Sujet der Wüste zurückkehrt? So schreibt es Chaim Noll in seinem ebenso poetischen wie stoffreichen und inspirierenden Essay »Die Metapher Wüste • Literatur als Annäherung an eine Landschaft«, erschienen im Heft 3/2010 der »Sinn und Form«.
Geschrieben ist der Essay bereits 2005. Unter dem Titel »Jenseits der Katastrophen • Die Erforschung der Wüste als existenzielles Konzept« kann man ihn von der Website Chaim Nolls als PDF herunterladen. *)
Wie kann es sein, dass ein und derselbe Artikel zwei so unterschiedliche Titel tragen kann? Tatsächlich leistet Chaim Noll hier erstaunlich Interdisziplinäres. Er berichtet von der momentan weltweit voranschreitenden Desertifikation (dem Zu-Wüste-Werden) großer Landflächen, gibt ein wenig Einblick in den aktuellen Stand der Wüstenforschung; vor allem aber nähert er sich dem Thema als Literat vor einem psychologischen und auch religiösen Hintergrund.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Chaim Noll • Literaturzeitschriften • William Blake • Poetik
2 Kommentare »
14. Juni 2010
••• In den letzten Tagen haben mich viele Freunde und Bekannte – jüdische wie nichtjüdische – auf meinen Artikel vom 3. Juni angesprochen (»Der Autor als Seelenstripper«), und das Feedback ist durch die Bank verständnisvoll und unterstützend, was mich angenehm überrascht und mich vermuten lässt, dass ich in dieser Sache womöglich in neurotischer Übervorsicht agiert habe.
Am Sonntag hatte ich ein mehrstündiges Gespräch mit einer Journalistin, die trotz meines Artikels noch für eine Rundfunksendung »nachfragen« wollte. Nach dem Gespräch hatte aber auch sie verstanden, dass sich eine solche Diskussion für einen 4-Minuten-Beitrag im Radio nicht eignet und dass die Verhandlung des Themas am Beispiel der Autorenvita zumindest fragwürdig ist.
In diesem Gespräch kamen wir noch einmal auf die Frage der deutsch-jüdischen Geschichte zu sprechen, die »Chose«, wie Anna-Patricia Kahn sie nennt, und darauf, warum ich mich offenbar so deutlich in der Verwandtschaft jener Familiengeschichten sehe, die von Verfolgung und Exil aber auch Mord geprägt sind. Dafür gibt es zumindest zwei Gründe, und wenn wir nun schon einmal dabei sind, die Details der Autorenvita näher zu beleuchten, will ich ich sie ergänzend zum o. g. Beitrag hier auch nennen.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Benjamin Stein • Das Alphabet des Rabbi Löw
9 Kommentare »
13. Juni 2010![Eine Seite aus »Notre Combat« von Linda Ellia, hier gestaltet von Vilem](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
![Eine Seite aus »Notre Combat« von Linda Ellia, hier gestaltet von Philippe Marchand](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
Eine Seite aus »Notre Combat« von Linda Ellia, hier gestaltet von Vilem bzw. Philippe Marchand
Was sollen wir machen mit einem solchen Buch? Es verbieten? Einige würden es dennoch heimlich herumreichen. Es vergessen? Das wäre beleidigend den Millionen gegenüber, die seinetwegen gestorben sind. Es verbrennen? Das hieße, auf Methoden der Nazis zurückzugreifen …
So heißt es im Vorwort des Buches »Notre Combat« der französischen Künstlerin Linda Ellia. Die Rede ist von Hitlers »Mein Kampf«. Und die zitierten Überlegungen stammen von Simone Veil, ihrerseits Überlebende der Shoah.
Als Linda Ellia eines Tages bei ihrer Tochter auf eine Kopie des Hitler-Buches stieß, war sie schockiert. Wie nur sollte sie der ahnungslosen Teenagerin erklären, was es mit diesem Buch auf sich hat, dass es sich um eines der verheerendsten Bücher überhaupt handelt?
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Linda Ellia • Simone Veil • Ausser der Reihe
0 Kommentare »
10. Juni 2010![Axel Milberg, Benjamin Stein und Ijoma Mangold (v.l.n.r.) im Literaturhaus München (09.06.2010)](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201%201'%3E%3C/svg%3E)
Axel Milberg, Benjamin Stein und Ijoma Mangold (v.l.n.r.) im Literaturhaus München (Foto: @kerstinsklein)
••• Die gestrige Lesung im Literaturhaus München war ein Highlight für mich. Einmal in diesem Saal zu lesen, habe ich mir sehr gewünscht, wobei mir der Alptraum nachschlich, vor leeren Reihen zu sitzen, wenn es denn einmal dazu kommen sollte. Bei der Tonprobe (vor tatsächlich leerem Saal) habe ich noch Witze gemacht darüber. Als ich mit Ijoma Mangold und Axel Milberg dann schließlich kurz nach 8 auf die Bühne ging, war ich überwältigt: Der Saal war voll. Ein paar Leute standen sogar ganz hinten. Damit hatte ich nicht gerechnet. Was für ein Heimspiel!
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Axel Milberg • Benjamin Stein • Ijoma Mangold • Die Leinwand
11 Kommentare »
10. Juni 2010
••• Am Dienstag habe ich in den Hörfunkstudios des BR mit Daniela Arnu gesprochen. »Eins zu Eins. Der Talk.« heißt die Sendung, in der sonntags bis freitags jeweils zwischen 16:05 Uhr und 17:00 Uhr auf BR2 ein interessanter Studiogast vorgestellt wird.
Heute nun bin ich mal interessant. Mit Daniela Arnu habe ich natürlich über »Die Leinwand« gesprochen, aber auch über meine literarischen Anfänge im Zirkel des Lyriker-Ehepaares Grasnick, über Wehrdienstverweigerung und Nachtpförtnerdasein, über orthodoxes Leben in München und den Turmsegler, die Verbindungen zwischen Literatur und Softwareentwicklung und und und…
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Benjamin Stein • Die Leinwand
1 Kommentar »