17. Mai 2007Das Kernproblem des Schriftstellers ist die Sprache. Sie ist ihrem Wesen nach sukzessiv, sie schildert, wie die aristotelische Zeit, ein Vorher und ein Nachher und vermittelt damit dem Leser einen vollkommen falschen Eindruck, da jedes Ereignis in Wirklichkeit der Simultanität folgt. Erst, wenn es einem Autor gelänge, in einem einzigen Satz, in einem einzigen Wort, alles zugleich zum Ausdruck zu bringen, hätte er das Problem der Sprache bewältigt.
Michael Perkampus
••• Ich bin polyglott. Etwa 14 Sprachen schreibe und lese ich fliessend. [Angeber!] Nur nützt mir das leider nichts, was die Dichtung betrifft. Denn fast alle diese Sprachen bestehen nur aus Befehlen, mit denen man Maschinen lebendig machen kann. Aber dichten?
Nun finde ich Programmiersprachen mit ihren schönen Strukturen, runden und geschweiften Klammern, den Zeichenhäufungen zwischen kategorischen Anweisungen ungemein poetisch. Ich fürchte aber, dass kaum jemand dieses Empfinden mit mir teilt. Es ist doch eine recht spezielle Vorliebe.
Die oben zitierten Sätze im Sinn, fällt mir an diesen (literarisch verkannten) Sprachen zweierlei auf. Erstens: Programmiersprachen kennen ausschliesslich eine Zeitform – die Gegenwart. Dennoch werden Abläufe gestaltet.
Und zweitens: Gleichzeitigkeit ist in der Programmierung eine Illusion. In Wirklichkeit erfolgt die Ausführung von Programmcode immer sequentiell. Die zur Verfügung stehende Prozessorzeit wird vom Betriebssystem in Zeitscheiben geteilt, die den vemeintlich parallel ausgeführten Programmen zugeteilt werden. Ist die zugeteilte Zeit verbraucht, wird das Programm unterbrochen; und das Code-Fragment, dem die nächste Zeitscheibe zusteht, kommt zur Ausführung. Die Illusion der gleichzeitigen Ausführung entsteht lediglich dadurch, das der Zyklus von Unterbrechung und Fortsetzung der Ausführung hinreichend kurz ist, um uns darüber zu täuschen, was tatsächlich geschieht.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Poetik
13 Kommentare »
16. Mai 2007Spatien – das sind die Leerräume zwischen den Worten in einem Text. Oder auch die Leerstellen, die der Leser durch die Interpretation in einem Text auffüllt. Der Ort also, wo die ganze Action stattfindet.
••• Schon kurze Zeit, nachdem ich mich mit dem Turmsegler auf die Suche nach Entdeckungen in der Online-Literatur gemacht hatte, stiess ich regelmässig auf das blassbläuliche Banner von litblogs.net. In der Regel waren das Blogs, die ich nach kurzem Stöbern in den Feed-Reader übernahm, um sie zu beobachten. Geklickt habe ich auf das Banner allerdings nie. Auch über das zweite Banner – das sich häufig in direkter Nachbarschaft zu dem von litblogs.net befand – huschte ich mit der Maus hinweg: das von spa_tien. Das schreibe ich meiner Aversion gegen Werbung in Blogs zu. So jedenfalls bin ich um manche Entdeckung zielgerichtet herumgesurft.
Glücklicherweise ist es dabei nicht geblieben. Unterdessen war „Das andere Blau“ und ist nun auch der Turmsegler selbst im Metablog von litblogs.net gelistet. Und die Literaturzeitschrift spa_tien, die von den litblogs.net-Initiatoren Hartmut Abendschein und Markus A. Hediger halbjährlich herausgegeben wird, kam mir „druckfrisch on demand“ vor etwa acht Wochen via lulu.com ins Haus. Seitdem will ich darüber schreiben. Doch es kam bislang nicht dazu. Mit dem Heft, das man übrigens auch online lesen kann, hat das allerdings nichts zu tun.
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Literaturzeitschriften • Ausser der Reihe
2 Kommentare »
15. Mai 2007••• In den Kommentaren zum Benn-Beitrag von heute habe ich zwei Gedanken aus der Vorlesung aus dem Gedächtnis wiedergegeben. Die Originalzitate wollte ich nicht schuldig bleiben:
[…] die Öffentlichkeit lebt nämlich vielfach der Meinung: da ist eine Heidelandschaft oder ein Sonnenuntergang, und da steht ein junger Mann oder ein Fräulein, hat eine melancholische Stimmung, und nun entsteht ein Gedicht. Nein, so entsteht kein Gedicht. Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten – ein Gedicht wird gemacht. Wenn Sie vom Gereimten das Stimmungsmäßige abziehen, was dann übrigbleibt, das ist dann vielleicht ein Gedicht.
Und zum Beweis der Fragwürdigkeit des Paraphrasierens aus dem löchrigen Gedächtnis:
[…] – und nun kommt das Rätselhafte: das Gedicht ist schon fertig, ehe es begonnen hat, er [Anm.: der Dichter] weiß nur seinen Text noch nicht. Das Gedicht kann gar nicht anders lauten, als es eben lautet, wenn es fertig ist. Sie wissen ganz genau, wann es fertig ist, das kann natürlich lange dauern, wochenlang, jahrelang, aber bevor es nicht fertig ist, geben Sie es nicht aus der Hand.
Aus: Gottfried Benn, „Probleme der Lyrik“ (1951)
Tags: Gottfried Benn • Poetik
4 Kommentare »
15. Mai 2007••• Interessant war es heute auch nebenan beim Herrn p.- Man ging der Frage nach, ob die Befolgung poetischer Regeln zweitranging sei, wenn nicht gar epigonal. Leider stiess Herr p.- (da Nachtarbeiter) erst spät zu den Diskutierenden. Da das Gespräch im Nebengemach stattfand und nur im RSS-Feed zu verfolgen war, reiche ich den Hinweis gern nach.
Tags: Poetik
0 Kommentare »
15. Mai 2007Mittelmäßige Romane sind nicht so unerträglich, sie können unterhalten, belehren, spannend sein, aber Lyrik muß entweder exorbitant sein oder gar nicht. Das gehört zu ihrem Wesen.
Gottfried Benn
••• Letzte Woche kam Post vom Herrn H. aus H. – ein schmales antiquarisches Bändchen mit einer Poetik-Vorlesung, die Gottfried Benn am 21. August 1951 an seiner einstigen Alma Mater in Marburg hielt: „Probleme der Lyrik“. Das war sehr nett vom Herrn H. Ich habe mich gefreut und sende gern Grüsse zurück vom Herrn St. aus M.
Ich mag antiquarische Bücher, besonders wenn die Vor-Besitzer darin Anstreichungen hinterlassen haben – mit Bleistift natürlich. Das sind jene, die dem Buch noch Achtung entgegenbringen und davon ausgehen, dass sie es später noch viele Male zur Hand nehmen werden und die wichtigen Stellen, an die sie sich zumindest noch ungefähr erinnern, schnell zu finden hoffen.
Dieses Buch nun hat mir eine halbe Stadtrundfahrt beschert. Ich war so in die Lektüre vertieft, dass ich auf dem Weg ins Büro in die falsche U-Bahn eingestiegen und bis zur Endstation durchgefahren bin, ohne es zu merken. Bis zurück zum Umsteigebahnhof dauerte es 20 Minuten, bis zum Büro schliesslich noch einmal 15. So bekam ich diese Vorlesung wenigstens am Stück zu lesen.
Benn hat uns manch Verblüffendes über Lyrik zu sagen. Ich glaube, ich werde noch öfter auf ihn und diese Vorlesung zurückkommen. Für heute will ich es bei dieser Mahnung an die Lyriker belassen. Ich gestehe, ich lese Lyrik auch ganz in diesem Sinne. Ich kann nicht anders.
Das macht mich zu einem undankbaren Leser, ich weiss.
Tags: Gottfried Benn • Poetik
7 Kommentare »