12. März 2008
Paul Auster, Foto: The Definitive Auster Website
••• Poetakas nannte p.- einmal jene Geschichten über Autoren, die nur gelegentlich im Freundeskreis erzählt werden, von den Autoren selbst oder von Freunden (mitunter auch von Feinden). Ab und an finden solche Geschichten auch ihren Weg in ein gedrucktes Buch. Dass Paul Auster in seinen Werken immer wieder auch anrührende, mitunter auch verstörende Geschichten aus seinem privaten Umfeld zu berichten weiss, ist bekannt. Man erinnere sich nur an „Smoke“ und die wunderbare Geschichte des Zigarrenhändlers, der jeden Tag zur gleichen Uhrzeit, am gleichen Ort (vor seinem Geschäft) und mit gleichem Blickwinkel ein Foto aufnimmt…
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Paul Auster • Prosa
0 Kommentare »
11. März 2008
The Musalman – Die einzige handgeschriebene Zeitung Asiens
Jahrhunderte lang war Kalligraphie in Indien ein Zeichen für sozialen Status, Bildung und liberale Werte. Die Kalligraphen meisterten die fließende Urdu-Schrift und kopierten ebenso für wohlhabende Kunden den Koran. Die höchte Ehre für einen solchen Schreiber war ein Sitz bei Gericht und die damit verbundene Möglichkeit, das Gehör des Sultans zu finden.
Scott Carney
••• Ganz der Tradition der Kalligraphie verschrieben sind die Macher der indischen Zeitung „Musalman“. Sie existiert seit 1927. Die Mitarbeiter arbeiten für einen minimalen Lohn, jedoch mit großem Stolz und dem Selbstverständnis, mit ihrer Arbeit eine große Kunst am Leben zu erhalten. Die Zeitung wird im Offset-Druck hergestellt. Die Vorlagen für die Druckplatten werden jedoch per Hand geschrieben.
Hier ist die Geschichte in wenigen bewegten Bildern.
Tags: Ausser der Reihe
1 Kommentar »
10. März 2008Damit wir uns recht verstehen: Ich bin überzeugt davon, dass jede Autobiographie das Resultat fiktionalisierender Prozesse ist. Wir alle arbeiten ununterbrochen an unseren Erinnerungen, modifizieren, reevaluieren, korrigieren sie. Wo nötig, ergänzen wir sie, fügen sie zu einem Ganzen zusammen: Das bin ich. Doch in der Regel wirken Wirklichkeit und das, was wir von ihr und über sie wahrnehmen, als sanftes Korrektiv auf diese Prozesse ein: Überleg dir das noch mal. So kann’s ja nicht gewesen sein.
Markus A. Hediger
••• Mit großem Interesse und anhaltender Freude lese ich auf der „Veranda Perkampus“ die Kolumnen von Markus A. Hediger. Ich verstehe in ihnen den Autor durchaus als so etwas wie eine literarische Figur, die in einer – wenn auch entfernten – Verwandtschaft zu Amnon Zichroni steht. Hedigers Rückkehr nach Brasilien, das Land seiner Kindheit, führt ihn an das Thema Erinnerung heran, um das viele seiner neueren Kolumnen kreisen
Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Markus A. Hediger • Die Leinwand • Prosa
6 Kommentare »
9. März 2008
Peter Huchel 1964 im Garten seines Hauses am Hubertusweg, Foto: Roger Melis
Ein Rauch,
ein Schatten steht auf,
geht durch das Zimmer,
wo eine Greisin,
den Gänseflügel
in schwacher Hand,
den Sims des Ofens fegt.
Ein Feuer brennt.
Gedenke meiner,
flüstert der Staub.
Novembernebel, Regen, Regen
und Katzenschlaf.
Der Himmel schwarz
und schlammig über dem Fluß.
Aus klaffender Leere fließt die Zeit,
fließt über die Flossen
und Kiemen der Fische
und über die eisigen Augen
der Engel,
die niederfahren hinter der dünnen Dämmerung,
mit rußigen Schwingen zu den Töchtern Kains.
Ein Rauch,
ein Schatten steht auf,
geht durch das Zimmer.
Ein Feuer brennt.
Gedenke meiner,
flüstert der Staub.
Peter Huchel (1903-1981)
aus: Die Gedichte. suhrkamp taschenbuch
© Suhkamp Verlag 1984, 1997
••• Gestern kamen die „Gesammelten Gedichte“ von Peter Huchel an. Ich habe wahllos eine Seite aufgeschlagen (206) und gleich dieses starke „Engelsgedicht“ gefunden. Huchel mag ja ein wenig „alt“ sein und sein Themenkreis vorwiegend beim letzten Weltkrieg und der Nachkriegszeit liegen — aber es ist in jedem Fall eine ganz eigene poetische Stimme, wie ich finde. Diesen Gedichtband von vorn bis hinten durchzusehen, darauf freue ich mich schon.
Tags: Engel • Peter Huchel • Lyrik
0 Kommentare »
7. März 2008••• Nach den Auftaktkapiteln war dieser Teil als ein erstes Plateau gedacht, ein Innehalten, bevor im Folgekapitel das Magische einbricht in die Handlung. (Wobei man einwenden könnte, dass die Geschichte um die Zizit am neues Tallis Zichronis auch nicht ganz ohne Magisches ist.)
Hört eigentlich noch jemand mit?
Die Leinwand: Amnon Zichroni (3)
© Benjamin Stein (2008)
Dauer: 28:28
Tags: Amnon Zichroni • Benjamin Stein • Die Leinwand
3 Kommentare »