50x Blau

19. Mai 2008

blau_50
Ein anderes Blau • die ersten 50 Exemplare zum Signieren

••• Die ersten 50 Exemplare von „Ein anderes Blau“ sind nun endlich eingetroffen. Ich werde sie umgehend nummerieren, signieren und verschicken.


Den ganzen Beitrag lesen »

Wenn

19. Mai 2008

Rudyard Kipling
Rudyard Kipling (1865-1936)

••• Nicht alle Turmsegler lesen flüssig Englisch. Daher liefere ich gern eine Übertragung des Kipling-Gedichtes von gestern nach.

Die letzte Zeile hätte ich – vielleicht mit Blick auf den tätowierten Rücken – anders übersetzt:

Und was noch mehr ist – dann bist du ein Mann!


Den ganzen Beitrag lesen »

Nicht weniger Commitment

18. Mai 2008

Kerouac Quote Tattoo

The only people for me are the mad ones, the ones who are mad to live, mad to talk, mad to be saved, desirous of everything at the same time, the ones that never yawn or say a commonplace thing, but burn, burn, burn like fabulous yellow roman candles exploding like spiders across the stars and in the middle you see the blue centerlight pop and everybody goes „Awww!“

Jack Kerouac (1922–1969)

••• burn, burn, burn – Die Dame, die sich dieses Credo aus Jack Kerouacs „On the Road“ tätowieren ließ, zeigt damit nicht weniger Commitment als der Herr im letzten Beitrag.

Echtes Commitment

18. Mai 2008

if by rudyard kipling as a backpiece tattoo
Rudyard Kiplings Gedicht „If“ als Backpiece-Tattoo

If you can fill the unforgiving minute
With sixty seconds‘ worth of distance run,
Yours is the Earth and everything that’s in it,
And – which is more – you’ll be a Man, my son!

••• Anders als der Herr, der sich dieses Kipling-Gedicht auf den Rücken tätowieren ließ, halte ich diese Verse nicht für den Kulminationspunkt unsterblicher Dichtung. Aber: Was mich beeindruckt, ist das Commitment, das jemand zeigt, der sich ein solches Manifest auf ewig in die Haut ritzen lässt.

So wird aus dem Akt und dem Gedicht zusammengenommen eine Geschichte…

Dem Link zum Modblog sollte nur folgen, wer die Nerven dafür hat. Viele Ideen der Body Modification gehen weit über das hinaus, was man für gewöhnlich mit dem eigenen Körper anzustellen bereit ist. Ich habe gewarnt.


Den ganzen Beitrag lesen »

Jahrbuch der Lyrik

16. Mai 2008

Jahrbuch der Lyrik 2008 ••• Seit 1979 erscheint jährlich – und somit dieses Jahr zum 26. Mal – das „Jahrbuch der Lyrik“, eine Anthologie unveröffentlichter deutschsprachiger Gedichte. Während das Jahrbuch unterdessen durch diverse Verlage gewandert ist (Claassen, Luchterhand, C. H. Beck und nun schließlich S. Fischer) wird die Auswahl seit 1979 konstant von Christoph Buchwald besorgt, jeweils unterstützt von einem wechselnden Mitherausgeber aus dem Lager der Autoren. Für das diesjährige Jahrbuch konnte sich Buchwald der Mitarbeit von Ulf Stolterfoht versichern.

Ganze 150 Gedichte galt es aus den 5.000 eingesandten auszuwählen. Leicht haben es sich die Herausgeber sicher nicht gemacht. Die Nachworte von Stolterfoht und Buchwald belegen das eindrücklich. Gelohnt hat die Mühe allemal. Was die beiden Herausgeber hier vorlegen, ist eine durchgehend interessante Sammlung, ein Kaleidoskop der deutschen Gegenwartslyrik – wobei die Autoren die Geburtsjahre der Autoren etwa zwischen 1930 und 1980 liegen. Entsprechend vielgestaltig sind die Stile und Formen, die Themen und Handschriften.


Den ganzen Beitrag lesen »