Vermehrung der Einsichten

8. September 2008

Thomas Cardinal Wolsey (1471-1530)
Thomas Cardinal Wolsey (1471-1530)

Be very, very careful what you put into that head because you will never, ever get it out.

Thomas Cardinal Wolsey (1471-1530)

••• Ein paar einfache Fragen konnte ich eben nicht beantworten:

  1. Ein Samenkorn wiegt fast nichts, ein Baum sehr viel. Woher kommt das ganze Holz?
  2. Kann man mit einer Batterie, einem Stück Draht und einer Glühlampe Licht machen?
  3. Warum ist es im Sommer wärmer als im Winter?
  4. Welche Form haben die Umlaufbahnen von Planeten?

Richtig schockiert war ich über die richtigen Antworten auf die letzten beiden Fragen.

Das einzig Tröstliche: Man hat frischgebackenen MIT-Absolventen die gleichen Fragen gestellt. Kaum jemand wusste die richtige Antwort.

Wenn ihr Englisch versteht und wissen wollt, wie es sich mit obigen Fragen verhält und warum die smarten MIT-Absolventen das ebenso wenig wussten wie ich, dann schaut euch diesen kurzen Vortrag von Jonathan Drori an.

Viel Vergnügen bei der Vermehrung der Einsichten!

Rote Raben

7. September 2008

Noch einmal wurde ich an Elis Gleichnis vom Kaufmann und dem Bettler erinnert. Nathan Bollag starb, nachdem ich als frisch zugelassener Arzt zu ihm nach Zürich zurückgekehrt war. Er ging, wie man es in unseren Kreisen umschreibt, durch einen Kuss des Ewigen: schnell, schmerzlos und friedlich.

Ich fand ihn im Wohnzimmer. Er saß in seinem Schaukelstuhl, die Füße hochgelegt auf einen Hocker und in eine Decke gewickelt. Aus den Lautsprechern klang Fritz Kreislers »La Gitana«, gespielt von Kreisler selbst, eine Live-Aufnahme, die mein Onkel sehr geliebt und oft gehört hatte. Auf seinem Schoß lagen offen die Gedichte von Poe. Er hatte »The Raven« gelesen: »And his eyes have all the seeming of a demon’s that is dreaming…« Die Augen meines Onkels waren geschlossen, als wäre er über den Versen nur eingenickt. Aber obwohl er noch warm war, spürte ich, als ich ihn berührte, sofort, dass er nicht einfach nur schlief.


Den ganzen Beitrag lesen »

Herzzeit

4. September 2008

Ingeborg Bachman / Paul Celan: Herzzeit (Briefwechsel)
Ingeborg Bachman / Paul Celan: Herzzeit (Briefwechsel)

Ich habe Dich heute lieb und so gegenwärtig…

••• Weil mir heute so verliebt zumute ist, kommt hier ein Post ganz speziell für die Herzdame, die vor lauter Blog-Verfolgen (und allerhand anderen unaufschiebbaren Dingen) gar nicht mehr zum Bücherlesen kommt. Nicht zum Lesen von gedruckten und zum Lesen von noch nicht gedruckten schon gar nicht. Das ist schade. Aber was soll man machen.

Damit ihr diese Perle, die ich vor einigenTagen erstanden habe, nicht ganz entgeht, hier also eine Kostprobe aus „Herzzeit“, einem Band aus dem Suhrkamp-Verlag, der den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan dokumentiert – eine wunderbare, aber ziemlich komplexe Liebesgeschichte…


Den ganzen Beitrag lesen »

Gewisser Überdruß

2. September 2008

ashes to ashes, rust to rust - © Michel Valdrighi
ashes to ashes, rust to rust – © Michel Valdrighi

Ich mag nicht allein überdrüssig sein,
ich möchte, daß du mit mir überdrüssig bist.

Wie sich nicht abgestumpft fühlen
von gewisser Asche, die herbstens
auf die Städte fällt,
etwas, das nicht mehr brennen will,
und das auf den Kleidern sich häuft
und nach und nach sinken wird,
die Herzen bleichend.

Überdrüssig bin ich des rauhen Meeres
und der geheimnisvollen Erde.
Überdrüssig bin ich der Hühner:
nie wußten wir, was sie denken,
die uns mit trockenen Augen ansehn
ohne uns wichtig zu nehmen.

Ich lade dich ein, daß auf einmal
wir so vieler Dinge überdrüssig werden,
der schlechten Apéritifs
und der guten Erziehung.

Seien wir überdrüssig, nicht nach Frankreich zu gehn,
seien wir wenigstens überdrüssig
eines oder zweier Tage in der Woche,
die immerfort gleich heißen
wie die Gerichte auf dem Tisch,
und daß wir morgens aufstehen, wozu?
und daß wir ruhmlos zu Bett gehn.

Sagen wir endlich die Wahrheit,
daß wir nie einverstanden waren
mit diesen den Fliegen und Kamelen
vergleichbaren Tagen.

Ich habe so manche Monumente gesehen,
den Titanen errichtet,
den Eseln der Tatkraft.
Dort habt ihr sie, regungslos,
die Degen in der Hand,
auf ihren trostlosen Rossen.
Ich bin der Standbilder überdrüssig.
Ich kann so viel Stein nicht mehr ertragen.

Wenn wir fortfahren, die Welt derart
mit den Regungslosen anzufüllen,
wie sollen da die Lebenden leben?

Ich bin des Gedenkens überdrüssig.
Ich will, daß, wenn er geboren wird, der Mensch
die nackten Blumen atmet,
die frische Erde, das reine Feuer,
nicht, was alle atmen.
Laßt, die da geboren werden, in Ruh!

Gebt Raum, daß sie leben!
Habt ihnen nicht alles vorgedacht,
laßt sie nicht dasselbe Buch lesen,
laßt sie das Frührot entdecken
und ihren Küssen Namen geben.

Ich will, daß du überdrüssig bist mit mir
all dessen, was da wohlbereitet ist.
All dessen, was uns altern läßt.
Dessen, was sie vorbereitet haben,
die anderen zu ermüden.

Laßt uns überdrüssig sein dessen, was tötet
und dessen, was nicht sterben will.

Pablo Neruda, aus:
„In deinen Träumen reist dein Herz“
Einhundert Gedichte • Hrsg. Fritz Rudolf Fries
Luchterhand Literaturverlag 2004

••• Das wäre das Gedicht zur Tagesstimmung gewesen – bevor sie gegen den frühen Nachmittag plötzlich kippte, als nacheinander plötzlich mehrere gute Nachrichten eingingen.

Und nun, da ich mich gar nicht mehr so sehr voller Überdruss fühle, geht mir auf, dass die Momente des Überdrusses auf gewisse Weise auch sehr bequeme Momente waren.

Zusatz: Ursula T. Rossel Escalante Sánchez hat nicht nur das Original aufgespürt. Sie hat es auch noch für uns eingelesen. 1000 Dank. Ich habe mich sehr gefreut!

Ursula T. Rossel Escalante Sánchez liest:
Pablo Neruda • Cierto Cansancio

La Gitana

1. September 2008

Fritz Kreisler: La Gitana – au Camp Musical des Laurentides

Und noch einmal, gespielt von Kreisler selbst…

Fritz Kreisler: La Gitana – gespielt von Fritz Kreisler