The only people for me are the mad ones, the ones who are mad to live, mad to talk, mad to be saved, desirous of everything at the same time, the ones that never yawn or say a commonplace thing, but burn, burn, burn like fabulous yellow roman candles exploding like spiders across the stars and in the middle you see the blue centerlight pop and everybody goes „Awww!“
••• burn, burn, burn – Die Dame, die sich dieses Credo aus Jack Kerouacs „On the Road“ tätowieren ließ, zeigt damit nicht weniger Commitment als der Herr im letzten Beitrag.
Rudyard Kiplings Gedicht „If“ als Backpiece-Tattoo
If you can fill the unforgiving minute
With sixty seconds‘ worth of distance run,
Yours is the Earth and everything that’s in it,
And – which is more – you’ll be a Man, my son!
••• Anders als der Herr, der sich dieses Kipling-Gedicht auf den Rücken tätowieren ließ, halte ich diese Verse nicht für den Kulminationspunkt unsterblicher Dichtung. Aber: Was mich beeindruckt, ist das Commitment, das jemand zeigt, der sich ein solches Manifest auf ewig in die Haut ritzen lässt.
So wird aus dem Akt und dem Gedicht zusammengenommen eine Geschichte…
Dem Link zum Modblog sollte nur folgen, wer die Nerven dafür hat. Viele Ideen der Body Modification gehen weit über das hinaus, was man für gewöhnlich mit dem eigenen Körper anzustellen bereit ist. Ich habe gewarnt.
••• Seit 1979 erscheint jährlich – und somit dieses Jahr zum 26. Mal – das „Jahrbuch der Lyrik“, eine Anthologie unveröffentlichter deutschsprachiger Gedichte. Während das Jahrbuch unterdessen durch diverse Verlage gewandert ist (Claassen, Luchterhand, C. H. Beck und nun schließlich S. Fischer) wird die Auswahl seit 1979 konstant von Christoph Buchwald besorgt, jeweils unterstützt von einem wechselnden Mitherausgeber aus dem Lager der Autoren. Für das diesjährige Jahrbuch konnte sich Buchwald der Mitarbeit von Ulf Stolterfoht versichern.
Ganze 150 Gedichte galt es aus den 5.000 eingesandten auszuwählen. Leicht haben es sich die Herausgeber sicher nicht gemacht. Die Nachworte von Stolterfoht und Buchwald belegen das eindrücklich. Gelohnt hat die Mühe allemal. Was die beiden Herausgeber hier vorlegen, ist eine durchgehend interessante Sammlung, ein Kaleidoskop der deutschen Gegenwartslyrik – wobei die Autoren die Geburtsjahre der Autoren etwa zwischen 1930 und 1980 liegen. Entsprechend vielgestaltig sind die Stile und Formen, die Themen und Handschriften.
••• Ein kleines Wieder-Willkommen für die Herzdame, die heute nach kurzer Abwesenheit zurückkehrt… Als ich das Video gestern entdeckte … wow, knock out. Und wenn wir schon gerade von bewusstseinserweiternden Drogen sprachen: welche Verschwendung von Talent, wenn es mit dieser Dame weiter so schnurstracks abwärts ginge.
Der Text übrigens hat es mir auch angetan. Gleich zwei Fragen kamen auf, von denen ich nur eine beantworten konnte.
»Für einen Mann ist das Antlitz eines Mädchens natürlich das Antlitz der eigenen Seele«, schrieb ein russischer Dichter, und genau das steht hinter den Heldentaten von Theseus oder dem Heiligen Georg, der Suche von Orpheus und Dante. Die schiere Mühsal jener Unternehmungen zeugt von einem anderen Motiv als einzig und allein der Begierde. […]
Ein junges Mädchen ist, kurz gesagt, das Double der eigenen Seele, und man nimmt sie genau deshalb ins Visier, weil man keine Alternative findet, außer vielleicht in einem Spiegel.
••• Glücklicherweise ist p.- nach kurzzeitiger Absenz wieder ins Online-Leben zurückgekehrt und übernimmt heute per Kommentar die Rolle der Muse. So kann ich dieses Brodsky-Musen-Sequel endlich fortsetzen, nachdem auch ich die letzten Tage ein wenig absent war.
Im weiteren Verlauf seines Essays über die Muse und den Dichter als vermeintlichen notorischen Wüstling macht Brodsky einen Schwenk. Künstlerische und erotische Aktivität seien beide Ausdruck schöpferischer Energie und damit beide Sublimationen. Indem Brodsky weiter den russischen Dichter zitiert, macht er den Dichter, von dessen Muse er spricht, vom bloßen Scribenten auch wieder zum Autor.
Die Muse in ihrer körperlichen (menschlichen) Erscheinung ist der bewusst oder unbewusst gewählte Spiegel oder auch ein Verstärker für die Signale, die zu schwach wären, um von sich aus hörbar zu werden. Was auch immer „diktiert“ wird, war im Dichter (die -innen mögen verzeihen, sie sind selbstredend einbezogen) vorhanden. Die Muse löst lediglich die Zunge oder meinetwegen das im Unbewussten verhedderte Wort, so dass es hörbar wird und geschrieben werden kann.
Im allgemeinen stand im Kalender eines Dichters der Antike als einzige Weiblichkeit neben der Geliebten nur seine Muse. In der modernen Vorstellung überschneiden sich die beiden; in der Antike taten sie das nicht, weil die Muse eigentlich unkörperlich war.
••• Beunruhigen Sie sich nicht, lieber looka. Dass Sie den Turmsegler „in den Reader nehmen“, ist ja überhaupt eine gute Idee und sehr zu begrüssen. Und lange warten brauchen Sie auf die Fortsetzung dieses Musen-Sequels auch nicht. Violá, hier geht es schon weiter…