Prickelnde Politik

20. Juli 2009

Ma'ale Adumim
Ma’ale Adumim im Westjordanland

••• Ma’ale Adumim ist eine der größeren jüdischen Siedlungen im Westjordanland. Die dort hergestellten – und hierzulande beliebten – Soda-Club-Produkte beschäftigen nun ein deutsches Finanzgericht. Findige Zöllner im Hamburger Hafen haben bei der Einfuhr Zoll verlangt, da die Westbank nicht zu Israel gehöre und somit die mit Israel bestehende Zollunion nicht greife. Jetzt muss ein Hamburger Finanzrichter entscheiden, ob Ma’ale Adumim zu Israel gehört oder ob man Israel von deutscher Seite für die Siedlungspolitik mit einem Strafzoll belegen kann.

Ich möchte nicht mit dem betreffenden Richter tauschen.

Ouch!

19. Juli 2009

More fun - © by Geek & Poke
The Amazon Way – © 2009 by Geek & Poke

Glossar

15. Juli 2009

••• Natürlich kam gestern auch wieder das Thema »Glossar« auf den Tisch. Mir gefällt diese Vorstellung nicht, wobei mir bewusst ist, dass meine Ablehnung neurotische Züge hat und vor allem auf einer Bemerkung in einem US-amerikanischen Essay beruht, der sich u. a. mit dem »Alphabet des Juda Liva« beschäftigte.

Gerade für »Die Leinwand« wollte ich kein Glossar, weil wir es hier – der speziellen Machart des Buches wegen – gleich zweimal bringen müssten, nämlich jeweils am Ende der Erzählstränge.

Martin Hielscher hat die Wörter im Manuskript unterstrichen, die er für Glossar-Kandidaten hält. Es ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass man dieses Wissen beim Leser nicht voraussetzen kann und dass sich die Bedeutung auch nicht in jedem Fall aus dem Kontext erschließt.

Also habe ich mal mit der Zusammenstellung begonnen. Mich würde nun die Meinung der Turmsegler interessieren: Glossar in einem Roman? Ja oder nein? Und: Wäre ein Glossar in der folgenden Ausführlichkeit angemessen, zu knapp oder zu ausführlich? Ich bin gespannt.

Aggada
(hebr.) Erzählung, hier: erzählerische Passagen im → Talmud

Arisal
(Abk.) »Der Göttliche Rav Yizchak Gesegneten Andenkens«, für Rav Yizchak Luria (1534-1572), Verfasser wesentlicher Texte der jüdischen Mystik

Ashkenazim
(hebr.) Deutsche, für Juden aus dem deutschen Traditionsraum


Den ganzen Beitrag lesen »

Erste Lektoratssitzung

14. Juli 2009

••• Heute war ich zum ersten Mal beim neuen Verlag, bei Beck in der Münchner Wilhelmstraße. Nach dem Kennenlerngespräch mit Herrn Beck, Frau Warter und meinem Lektor Martin Hielscher stand nun heute die erste Lektoratssitzung an. Wenn man es so nennen kann, denn zu meiner großen Erleichterung handelt es sich mehr um ein Korrektorat. Durch die ersten 100 Seiten Zichroni waren wir im Nu durch. Meine Konjunktiv-Lektion habe ich offenbar gelernt. Und die Stellen, wo Martin Hielscher ein anderes Wort vorschlägt, eine Umstellung oder auf eine Wortwiederholung im Satz aufmerksam macht, kann man – noch – an den Fingern des Autors abzählen.

Die bewegenden Neuigkeiten, das sind eher die Aktivitäten, die nun in diesem großen Haus entfaltet werden, um dem Buch einen bestmöglichen Start zu ermöglichen. Leseexemplare meiner Paperback-Ausgabe für die Agentur kursieren im Haus, bei Presse, Marketing, Herstellung, Cover-Designer und Justitiar. Ich habe das Gefühl, dass sie alle voll hinter dem Titel stehen. Das Produktionstechnische soll bereits im September abgeschlossen sein. Auf der Vertreterkonferenz im Oktober soll ich mich persönlich zeigen, lesen und ein wenig über die Hintergründe und die Recherchen erzählen sowie über die besondere Machart des Buches. Denn diese Entscheidung ist nun getroffen: Die Leinwand wird – wie ich es konzipiert habe – als »Buch zum Wenden« gedruckt mit zwei unabhängig gestalteten Covern. Das war meine größte Freude heute. Sogar meine Layout-Vorstellungen werden berücksichtigt werden.


Den ganzen Beitrag lesen »

Die Sprache der Schöpfung (III)

14. Juli 2009

Markus A. Hediger (im Stande der Unschuld?) © Markus A. Hediger

Ein Gastbeitrag von Markus A. Hediger

••• Als ich vor einem Jahr meine autobiographischen Fiktionen beendete, ahnte ich nicht, wie sehr sie mein Selbstbild und – als Folge daraus – mein Leben bestimmen würden. Ich hatte sie in einem rauschhaften Zustand geschrieben, der wochenlang anhielt und mich taumelnd durch eine plötzlich eingetretene oder gefundene Kongruenz zwischen persönlicher Geschichte und aktuell Erlebtem tanzen ließ. Sprache wurde zur Musik, die sich selbst sang. Als das Büchlein schließlich publiziert war, wollte ich weiterschreiten, weiterarbeiten an meiner Fiktion, aber es gelang mir nicht. Es war, als hielte mich die Welt zurück, als zwänge sie mich zum Stillstand.

Fiktion beschränkt sich nicht nur auf das Geschilderte. Teil einer Fiktion ist auch ihre Konstruktion, ist auch ihre Wortwahl, ihr Rhythmus. Fiktion zeichnet sich weniger durch das aus, was sie erzählt, sondern durch das Wie.


Den ganzen Beitrag lesen »