Archiv der Kategorie 'Lyrik'

Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund

Donnerstag, den 18. Januar 2007

Lips - ©2006-2007 ~erusa

Eine verliebte Ballade für ein Madchen namens Yssabeau

Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund,
ich schrie mir schon die Lungen wund
nach deinem weißen Leib, du Weib.
Im Klee, da hat der Mai ein Bett gemacht,
da blüht ein schöner Zeitvertreib
mit deinem Leib die lange Nacht.
Da will ich sein im tiefen Tal.
Dein Nachtgebet und auch dein Sterngemahl.

Im tiefen Erdbeertal, im schwarzen Haar,
da schlief ich manches Sommerjahr
bei dir und schlief doch nie zuviel.
Ich habe jetzt ein rotes Tier im Blut,
das macht mir wieder frohen Mut.
Komm her, ich weiß ein schönes Spiel
im dunklen Tal, im Muschelgrund…
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund!

Die graue Welt macht keine Freude mehr,
ich gab den schönsten Sommer her,
und dir hat’s auch kein Glück gebracht;
hast nur den roten Mund noch aufgespart,
für mich so tief im Haar verwahrt…
Ich such ihn schon die lange Nacht
im Wintertal, im Aschengrund…
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund.

Im Wintertal, im schwarzen Erdbeerkraut,
da hat der Schnee sein Nest gebaut
und fragt nicht, wo die Liebe sei.
Ich habe doch das rote Tier so tief
erfahren, als ich bei dir schlief.
Wär nur der Winter erst vorbei
und wieder grün der Wiesengrund!
… ich bin so wild nach deinem Erdbeermund!

François Villon, aus: „Die lasterhaften Balladen des François Villon“
Nachdichtung von Paul Zech
© 1962-2006 Deutscher Taschenbuch Verlag, München


Den ganzen Beitrag lesen »

Die Ballade von den Mädchen

Mittwoch, den 17. Januar 2007

Plum

Die Ballade von den Mädchen, die keinen Mann mehr finden

Sie haben alle einen Abend lang
und hautnackt blank
im grünen Gras gelegen.
Und haben da in solcher Nacht
den Mann um seinen Schlaf gebracht,
sie wußten wohl weswegen.
Das war im Sommerjahr ihr schönster Traum,
denn winters grünt im Wald kein Pflaumenbaum.

Im Pflaumenbaum da sang die Nachtigall
noch manches Mal das Lied vom Sündenfall.
Und oben bei den Schafen
da stand ein fetter Mond und ließ
den Knaben, der so schön auf seiner Flöte blies,
die ganze Nacht nicht schlafen.
Er hat an das, was nachher kommt, gedacht
und in der Früh sich aus dem Staub gemacht.

Da banden sich die Mädchen einen Kranz ins Haar
und klopften an bei Jesu Engelschar,
daß er sie von den Bösewichtern
erlöse für und für.
Doch Petrus stand mit seinem Sarraß vor der Tür
und zeigte auf den See, da irrten sie herum, die Lichter,
die Angedenken aus der Pflaumenzeit
in einem dicken Würmerkleid.

So manche Frau trägt immer noch die Jungfernhaut,
obwohl ihr Haar schon dünn ist und ergraut.
Die ganze Nacht brennt in der Kammer Licht
und aus dem Spiegel grinst ein häßliches Gesicht.
Da möchte sie das Bild zerschmeißen.
Doch Glück und Glas, das reimt sich nie
auf Pflaumenbaum und Zitterknie.

François Villon, aus: „Die lasterhaften Balladen des François Villon“
Nachdichtung von Paul Zech
© 1962-2006 Deutscher Taschenbuch Verlag, München


Den ganzen Beitrag lesen »

Ballade, um als Schluß zu dienen

Dienstag, den 16. Januar 2007

Und hiemit schließt das Testament,
das euch François Villon beschert.
O kommt zur Leiche, falls ihr könnt,
wenn ihr das Sterbeglöcklein hört;
doch in zinnoberrotem Kleid:
Er ist ein Märtyrer, der leidet.
Er schwört’s bei seiner Männlichkeit,
bis er aus diesem Leben scheidet.

Und er spricht wahr. Von seinen Lieben
ward schon von je François Villon
mit Schimpf und Schmach davongetrieben,
so daß von hier bis Roussillon
kein Bäumchen, keine Hecke steht,
die ihn mit scharfem Dorn nicht schneidet,
kein Wind geht, der ihn nicht verweht,
bis er aus diesem Leben scheidet.

Und naht einst seine Todesstunde,
besitzt er sicher keinen Fetzen;
die kaum vernarbte tiefe Wunde
wird stets die Liebe neu verletzen.
Von ihrem scharfen Dorne wird
das Leben täglich ihm verleidet,
so daß er ohne Ruhe irrt,
bis er aus diesem Leben scheidet.

Geleit

O seht, ihr Wirte, seine Pein
und seine Armut an. Drum kreidet
ihm täglich ein paar Liter Wein,
bis er aus diesem Leben scheidet.

François Villon,
übertragen von K. L. Ammer

••• Wenn ich so fortfahre, werden am Ende noch alle meine Quellen offenliegen; der Brunnen der Inspiration ausgeleuchtet bis in die letzten Winkel… Aber was solls. Ich bin ja in bester Gesellschaft.


Den ganzen Beitrag lesen »

Weißt du warum wir so gehen

Donnerstag, den 11. Januar 2007

pe's em terra by Ruanaa

für Elsa Hupe

Ich sah ihn nicht kommen

Auf einer Reise war mein Körper
mit Kleidern umwickelt so dass
dieser winzige Strahl
keinen Eingang fand über die Haut

Ich fuhr immer gegen die
Sonne und sah alles Erkennbare
nur als Kontur
Keine Klinken und Schlösser
waren an den Türen zu finden

Nach Hause
polterte der Zug gegen die Erde
nach Hause
Mein vom Rauch bitterer Mund
schluckte am Rattern der Räder

Im Magen lag Mutters Name
ein unauflösbarer Stein
Und das Vatertier kreiste um meinen Kopf
mit toten besoffenen Augen

Den Weg bis zu ihrem Haus
bin ich geflogen
Ich wollte meine Kinderfüße
nicht sehen
wie sie über den Asphalt trippeln
ohne Richtung und Ziel

Ich wollte die Schultür nicht hören
Wie sie ins Schloß fiel
Ich wollte das Stadion nicht sehen
in dem ich Runde um Runde
um mein Leben lief

Ich wollte die Fremden nicht grüßen
mit ihren alternden Kindergesichtern
deren Namen ich aus dem Klassenbuch
noch heute auswendig weiß

Ich hatte Blumen in der einen Hand
in der anderen eine Tüte voll Lügen
eine Haarfarbe wie aus einer
anderen Welt

Als ich neben der Mutter
durchs Küchenfenster flog
hat sie nicht mal gelacht
Sie wischte mich fort
wie man einen unverdienten Schweißtropfen
von der Stirn wischt

Zwischen die Töne der oberen
Oktaven die aus dem Radio spritzen
warf ich meine Grüße in baumwollenen
Hemden damit sie die Pappwände
nicht zerbrachen

Ich striegelte meinen Namen bis er
so glänzte wie eine wirkliche Sonne
Der Mund der Mutter formte ein
Riesiges Oh und
durch die Mundhöhle sah ich
den Hunger
den die geborenen Kinder dort hinterlassen
Den nichts befriedigt
kein noch so sorgsam gebratenes Huhn
keine willig gestandene Liebe

Und noch immer sah ich ihn
nicht kommen
Als ich den Wein
in meinen Mund schöpfte
um das leergelaufene
Meer zu erneuern
Um die Farben der alten
Plastbären aufzuhellen
die in der Badewanne ertranken

Um dem Mond eine klare Wendung zu geben

Allerseelen war
Auf den Friedhöfen zitternde
Blumen Schleifen und
Lilien
Gott stürzte und fiel
mit dem Kopf auf den schlammigen Weg

Und das Licht schnitt
die Fensterscheibe zum Kreuz

Die Telefone in der kleinen
verworfenen Stadt waren von der restlichen Welt
wie abgeschnitten
So riss ich am fleischigen Arm
meiner Mutter als könne der
ihr so zugeteilte Schmerz
den meinen halbieren
Doch sie hielt mir nur
ihren Hunger entgegen
Ein tiefes gähnendes Loch

Da wollte ich in die Höhle zurück

Ich sah ihn
nicht kommen als er kam
wie ein Gast den du batest
an deinem Tisch Platz zu nehmen
die endlosen Biere zu trinken
Zigaretten zu rauchen bis zur
Unkenntlichkeit der Gesichter

Vielleicht sah er aus
wie einer von vielen
Vielleicht hat er dir artig
die Hand geküsst

Vielleicht hat er
vielleicht gesagt mit übereinander
geschlagenen Lippen

Sein Mantel wehte über
den lichtblauen Himmel
als mir die Mutter die Tür wies

Er trug dich in der Nähe
des Orion vorbei
mit nackten wie gläsernen
Armen

Weißt du
warum wir so gehen
Riefst du nach mir

Mein Mantel schlug
ein Loch in die Luft

Die Füße wuchsen
dem Erdkern entgegen

Undine Materni, aus: „Die Tage kommen über den Fluss“
Literaturstiftung Tikkun, Warschau
© Undine Materni 2006


Den ganzen Beitrag lesen »

Die Tage kommen über den Fluss

Mittwoch, den 10. Januar 2007

Charon on the Styx. Painting by Joachim Patenier, 1515-24. Museo del Prado, Madrid.

Die Tage kommen
über den Fluss. Charons Boot
schlingert zuweilen. Er legt an.
Lädt die Fracht ins modrige
Schilf. Kisten voll Zeit.
Dann wendet er Gesicht und Boot
lächelt und taucht
die Ruder ins Wasser.

Der Himmel
ein tanzendes Auge
aus Blau ist ihm
über. Die Hand am Blatt
wechselt er Ufer
um Ufer.

Zwei Männer steigen
durch klebrigen Schlamm.
Greifen die Fracht. Schütteln.
Wind aus dem Haar
als sei er ein Fremder. Laden
die Kisten auf einen
hölzernen Karren. Der bricht nicht
das Ufer vom Fluss

das Herz zu betäuben
die zuckenden Kehlen. Die Zungen sind
rot und das Blut an den aufgerissenen
Händen wechselt ins Schwarz.

Undine Materni, aus: „Die Tage kommen über den Fluss“
Literaturstiftung Tikkun, Warschau
© Undine Materni 2006


Den ganzen Beitrag lesen »

Salome

Sonntag, den 7. Januar 2007

Salome - by lawrencew

Das Riesenrad dreht sich nicht, es ist Nacht.
Der Wind bewegt die Gondeln, in der obersten
Auf einer Holzbank die Tänzerin, die Schuhe
Zertanzt. Sie ist achtzehn mit allen Diplomen
Seit sie den Roten liebt den mit der weissen Haut
Er über die Welt spricht
Tanzt sie wie eine Feder.

Der Rote wiegelt die Leute auf
Da steht er am Fenster zählt Flugblätter ab
Setzt sich aufs Fahrrad rollt über das Pflaster
Das war das Attentat.
Der Rote hat eine Kugel im Kopf und redet
Irre. Das Riesenrad dreht sich nicht

Salome schaukelt
Kommt nicht aus der Gondel, nicht diese Nacht
Salome hat sich
Eingeschlossen. Später
Muß sie gehn und fordert den Kopf.

Sie tanzt wie eine Feder
Leicht gebogen, den Kopf zurück, auf den Zehn.

Sarah Kirsch, aus: „Landaufenthalt“
zu finden in: „Sämtliche Gedichte“
© Deutsche Verlags-Anstalt 2005


Den ganzen Beitrag lesen »

Hälfte des Lebens

Freitag, den 5. Januar 2007

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.

Weh mir, wo nehm ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.

Friedrich Hölderlin (1770-1843)

Friedrich Hölderlin••• Mir hatte es bei diesem Autor die Biographie immer mehr angetan als sein Werk. Ich gebe es gern zu: Während ich mit den die Griechen rühmenden Hymnen nichts anfangen konnte und noch immer nicht kann, übte die Vorstellung des aus Liebe irr Gewordenen und ein halbes Leben im Turm von der Welt abgekehrten Dichters zu meiner Abiturzeit eine ungemein starke Faszination auf mich aus. Über Mangel an Identifikationspotential konnte ich wirklich nicht klagen…

Aus all seinen Werken, die wieder und wieder gerühmt wurden als „vollendete Sprachgebilde, deutsche Sprachwunder“ [Johannes R. Becher], stach für mich ein Gedicht heraus, das mich ganz und gar und unmittelbar traf: „Hälfte des Lebens“. Bei diesem Stück Dichtung war es vorbei mit der „heiligen Schicklichkeit“, die für Hölderlin die Kunst nach eigenem Bekunden war. Vor diesen Zeilen stand ich sprachlos da. Mehr als diese hätte er, dachte ich damals, nicht schreiben müssen, um seinen Ruhm zu rechtfertigen.