Archiv der Kategorie 'Lyrik'

Zwei Gedichte von Luft

Donnerstag, den 1. Mai 2008

Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug (Poem)

Hoffnung und Liebe! Alles zertrümmert!
Und ich selber, gleich einer Leiche,
Die grollend ausgeworfen das Meer,
Lieg ich am Strande,
Am öden, kahlen Strande,
Vor mir woget die Wasserwüste,
Hinter mir liegt nur Kummer und Elend,
Und über mich hin ziehen die Wolken,
Die formlos grauen Töchter der Luft,
Die aus dem Meer, in Nebeleimern,
Das Wasser schöpfen,
Und es mühsam schleppen und schleppen,
Und es wieder verschütten ins Meer,
Ein trübes, langweilges Geschäft,
Und nutzlos, wie mein eignes Leben.

••• Es dauerte einen Moment, bis ich im obigen Video Klaus Maria Brandauer erkannte. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus dem Film-Poem oder Poem-Film „Poem – Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug“.

Es lohnt, den Ausschnitt bis zum Ende anzuschauen. Es werden zwei Gedichte inszeniert. Das zweite stammt von Paul Celan: „Tenebrae“. Das muss ich mir einmal heraussuchen und genauer besehen.

Verblüfft war ich bei diesem Video aber besonders vom ersten Gedicht. Ich hatte keine Ahnung, von wem es stammt, wie es heißt. Und nie und nimmer wäre ich auf den Namen des Autors gekommen: Heinrich Heine.


Den ganzen Beitrag lesen »

mulberry fields

Sonntag, den 13. April 2008

Mulberry Homestead

they thought the field was wasting
and so they gathered the marker rocks and stones and
piled them into a barn they say that the rocks were shaped
some of them scratched with triangles and other forms they
must have been trying to invent some new language they say
the rocks went to build that wall there guarding the manor and
some few were used for the state house
crops refused to grow
i say the stones marked an old tongue and it was called eternity
and pointed toward the river i say that after that collection
no pillow in the big house dreamed i say that somewhere under
here moulders one called alice whose great grandson is old now
too and refuses to talk about slavery i say that at the
masters table only one plate is set for supper i say no seed
can flourish on this ground once planted then forsaken wild
berries warm a field of bones
bloom how you must i say

© Lucille Clifton (2004)
als Video »» hier…

Hexameter, pah!

Montag, den 24. März 2008

••• Das ist doch mal eine These für ANH. Jens Jessen meint in der „Zeit“ zur Frage der Homer-Neuübersetzung von Kurt Steinmann:

(…) die Leistung einer neuen Übersetzung wird niemals in den Hexametern bestehen. Sie sind die leichteste Übung.

Gut gebrüllt, aber das bliebe doch erst noch einmal zu beweisen.

Der Fund beim „Umblätterer“ lässt mich überlegen, ob ich es nicht doch einmal mit der F-Zeitung versuchen sollte, so probehalber wenigstens und wegen des Feuilletons. Aber vielleicht ist das auch ganz unnötig. Schließlich kann ich stattdessen auch den „Umblätterer“ lesen. Der sortiert so schön vor und präsentiert dann auch noch ein verdauliches Surrogat.

Zwei Dinge sind mir beim Stöbern aufgefallen. Erstens ist das Raoul-Schrott-Buch zu Homers möglicher Herkuft aus Assyrien völlig an mir vorbeigerauscht. Zweitens fällt mir auf, dass Schrotts Ilias, aus der ich zwei Gesänge in Akzente mit überbordender Freude schon lesen konnte, dass diese Ausgabe also offenbar noch immer nicht erschienen ist. Schade. Die hätte ich mir gern in den Urlaub mitgenommen.

Die Mutter und das Kind

Freitag, den 14. März 2008

Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, 1982 - © Joseph Gallus Rittenberg
Friederike Mayröcker und Ernst Jandl – © Joseph Gallus Rittenberg

üch
wüll
spülen

spül doch
meun kind

Ernst Jandl (1925-2000)
aus: Poesiealbum 278
© Märkischer Verlag Wilhelmshorst (2008)
© Luchterhand Literaturverlag München (1997)

••• Nein, der Titel des Gedichts ist bitte in keinem Fall auf das wunderbare Foto von Joseph Gallus Rittenberg zu beziehen. Rittenberg fotografierte die beiden, die eine jahrzehntelange Liebesbeziehung (und tiefe Freundschaft, muss man das zusätzlich erwähnen?) verband, im Jahr 1982. Dieses und weitere, zum Teil sehr bekannt gewordene Künstlerporträts – etwa von Schwab mit brennendem Cape – waren 2006 in Erlangen ausgestellt. Einige Bilder der damaligen Ausstellung sind heute noch online zu sehen.

Obiges Gedicht hat mir unmittelbar ein schlechtes Gewissen eingeflößt. Denn es ist nicht zu leugnen: Es fällt mir sehr schwer, mit meinen Kindern zu spielen. Und so geschieht es auch viel, viel zu selten. Leider.

Gar nicht nette Sonette

Donnerstag, den 13. März 2008

Luís de Camões
Luís de Camões (1524-1580)

Luís de Camões (1524-1580) gilt dank seiner „Lusiaden“ als portugiesischer Nationaldichter, dessen Todestag am 10. Juni als Nationalfeiertag begangen wird. Der Elfenbein Verlag hat nun die Gedichte des Renaissance-Dichters in einer zweisprachigen Ausgabe veröffentlicht, die sich stark an sein Vorbild Petrarca anlehnen, mit Ironie und Sprachwitz diesen aber auch parodieren.

Deutschlandradio Kultur

••• Wirklich preiswert ist diese 1000-Seiten-Edition mit Gedichten des portugiesischen Shakespeare-Zeitgenossen nicht. Glaubt man den Rezensionen haben sich jedoch Übersetzer (Hans-Joachim Schaeffer) und der Verlag mit Erfolg bemüht und eine umfassende zweisprachige Edition des großen Sonettendichters vorgelegt.

Die Engel

Sonntag, den 9. März 2008

Peter Huchel 1964 im Garten seines Hauses am Hubertusweg, Foto: Roger Melis
Peter Huchel 1964 im Garten seines Hauses am Hubertusweg, Foto: Roger Melis

Ein Rauch,
ein Schatten steht auf,
geht durch das Zimmer,
wo eine Greisin,
den Gänseflügel
in schwacher Hand,
den Sims des Ofens fegt.
Ein Feuer brennt.
Gedenke meiner,
flüstert der Staub.

Novembernebel, Regen, Regen
und Katzenschlaf.
Der Himmel schwarz
und schlammig über dem Fluß.
Aus klaffender Leere fließt die Zeit,
fließt über die Flossen
und Kiemen der Fische
und über die eisigen Augen
der Engel,
die niederfahren hinter der dünnen Dämmerung,
mit rußigen Schwingen zu den Töchtern Kains.

Ein Rauch,
ein Schatten steht auf,
geht durch das Zimmer.
Ein Feuer brennt.
Gedenke meiner,
flüstert der Staub.

Peter Huchel (1903-1981)
aus: Die Gedichte. suhrkamp taschenbuch
© Suhkamp Verlag 1984, 1997

••• Gestern kamen die „Gesammelten Gedichte“ von Peter Huchel an. Ich habe wahllos eine Seite aufgeschlagen (206) und gleich dieses starke „Engelsgedicht“ gefunden. Huchel mag ja ein wenig „alt“ sein und sein Themenkreis vorwiegend beim letzten Weltkrieg und der Nachkriegszeit liegen — aber es ist in jedem Fall eine ganz eigene poetische Stimme, wie ich finde. Diesen Gedichtband von vorn bis hinten durchzusehen, darauf freue ich mich schon.

Auffällig wenig Poesie

Donnerstag, den 6. März 2008

Gab es in der Nachkriegsgeschichte schon einmal ein Jahr, in dem die deutsche Literatur so ausführlich und enthusiastisch gelobt und gefeiert wurde wie im letzten? Der Beifall brandete schon zur Frühjahrsmesse in Leipzig auf, und als die sogenannte long list zu deutschen Buchpreis verkündet wurde – immerhin zwanzig Titel -, hielten die nicht für den Buchpreis tätigen Kritiker noch schnell all die Romane ins Licht, die ihrer Meinung nach unbedingt auf der Liste hätten stehen müssen, so daß der Leser plötzlich eingeschüchtert vor einer Wand aus mehr als vierzig deutschen Romanen verzweifelte. Vierzig gute Romane in einem Jahr?

••• Vierzig gute Romane in einem Jahr? Diese Frage stellt sich Michael Krüger im Geleitwort der Akzente 1/2008. Und er beschreibt ohne viel Drumrum, was übrig sein wird von jenen 40, wenn im Frühjahr die neue Kollektion in die Buchhandlungen gekarrt wird.


Den ganzen Beitrag lesen »