Archiv der Kategorie 'Lyrik'

Die verlorene Kunst des lauten Lesens

Dienstag, den 19. Mai 2009

Sometimes the best way to understand the present is to look at it from the past. Consider audio books. An enormous number of Americans read by listening these days — listening aloud, I call it. The technology for doing so is diverse and widespread, and so are the places people listen to audio books. But from the perspective of a reader in, say, the early 19th century, about the time of Jane Austen, there is something peculiar about it, even lonely. […] It’s part of a pattern. Instead of making music at home, we listen to recordings of professional musicians. When people talk about the books they’ve heard, they’re often talking about the quality of the readers, who are usually professional. The way we listen to books has been de-socialized, stripped of context, which has the solitary virtue of being extremely convenient.

Verlyn Klinkenborg:
»Some Thoughts on the Lost Art of Reading Aloud«

••• Wenn ich schon eine schöpferische Blog-Pause einlege, kann ich diese auch nutzen, mal ein wenig zurückzuschauen auf die letzten Jahre und die neu hinzugestoßenen Turmsegler auf einige länger zurückliegende Beiträge aufmerksam machen, die mir besonders gefallen haben. Stichwort: Die Kunst des lauten Lesens.

Im Turmsegler wurde seit dem 11. März 2007 auch vorgelesen, und für mich hatte dieses Vorlesen schon ein wenig von »Hausmusik«. Die Vorstellung der direkten Ansprache gefiel mir, und da ich dabei nie eine »professionelle Performance« im Sinn hatte, erfüllte der Podcast nach meinem Geschmack durchaus den Tatbestand des »privaten Vorlesens«, wenn ich den Zuhörern auch nicht leibhaftig gegenübersaß.

Besonders gern erinnere ich mich an die kleine Serie über Christine Lavant und lade die jetzigen Turmsegler-Leser (und -Hörer) ein, sich diese drei Gedichte noch einmal unter die Haut gehen zu lassen.

Übrigens wurde damals im Turmsegler auch noch ausgiebig diskutiert. Die Kommentare zu den obigen Beiträgen sind lesenswert.

Chanson einer Dame im Schatten

Dienstag, den 5. Mai 2009

Michael Nyman
Michael Nyman

Wenn die Schweigsame kommt und die Tulpen köpft:
Wer gewinnt?
Wer verliert?
Wer tritt an das Fenster?
Wer nennt ihren Namen zuerst?

Es ist einer, der trägt mein Haar.
Er trägts wie man Tote trägt auf den Händen.
Er trägts wie der Himmel mein Haar trug im Jahr, da ich liebte.
Er trägt es aus Eitelkeit so.

Der gewinnt.
Der verliert nicht.
Der tritt nicht ans Fenster.
Der nennt ihren Namen nicht.

Es ist einer, der hat meine Augen.
Er hat sie, seit Tore sich schliessen.
Er trägt sie am Finger wie Ringe.
Er trägt sie wie Scherben von Lust und Saphir:
er war schon mein Bruder im Herbst;
er zählt schon die Tage und Nächte.

Der gewinnt.
Der verliert nicht.
Der tritt nicht ans Fenster.
Der nennt ihren Namen zuletzt.

Es ist einer, der hat, was ich sagte.
Er trägts unterm Arm wie ein Bündel.
Er trägts wie die Uhr ihre schlechteste Stunde.
Er trägt es von Schwelle zu Schwelle, er wirft es nicht fort.

Der gewinnt nicht.
Der verliert.
Der tritt an das Fenster.
Der nennt ihren Namen zuerst.

Der wird mit den Tulpen geköpft.

© Paul Celan, aus: »Niemandsrose«

••• Einige halten Michael Nymans Musik ja für Pop. Die Bezeichnung seines Kammerorchesters als »Michael Nyman Band« mag den Schluss nahelegen, dass er es selbst nicht wesentlich anders sieht. Whatever!

Ich bin auf ihn aufmerksam geworden über die Soundtracks zu den Greenaway-Filmen, namentlich »Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber«. Die Liebhaber-Box mit sämtlichen dieser Soundtracks war dann auch meine erste Nyman-Anschaffung. Anschaffung? Wenn ich es recht bedenke, war diese Box wohl ein Geschenk… Dabei blieb es aber nicht. Zu meinen Lieblingsstücken von Nyman gehören sein Klavierkonzert und die »Musique à Grande Vitesse« (MGV), ein Auftragswerk zur Inbetriebnahme des französischen Hochgeschwindigkeitszuges TGV und ein perfekter Soundtrack für »zügige« Fahrten auf einer leeren deutschen Autobahn ohne Tempolimit. Beide Stücke sind übrigens auf einer CD zu haben.

Ich habe Nymans Veröffentlichungen lange nicht verfolgt. Gestern bin ich per Zufall auf seine Vertonung von sechs Celan-Gedichten gestoßen. Das ist nun ein Muss für Nyman- und für Celan-Fans, umso mehr, wenn – wie bei mir – beides zusammenkommt.

Hillary Summers singt: »Chanson einer Dame im Schatten«
in der Vertonung von Michael Nyman
Michael Nyman Band, aus: »Six Celan Songs«

Weder noch

Freitag, den 17. April 2009

Blumfeld singt »Weder noch« von Georg Kreisler aus den »Liedern eines jüdischen Gesellen«

Meinen Sie, es ist leicht?
Meinen Sie, es ist schwer?
Weder noch, glauben Sie mir.

Meinen Sie, es ist faul?
Meinen Sie, es ist fair?
Weder noch, glauben Sie mir.

Man muß nur wissen, man hat niemals ein Zuhause
und daß man niemals ein Zuhause haben wird.
Und daß man, wenn man einmal sagt: „Ich geh nach Hause“,
sich höchstwahrscheinlich in der Ausdrucksweise irrt.

Meinen Sie, es macht klug?
Meinen Sie, es macht dumm?
Weder noch, glauben Sie mir.

Meinen Sie, man wird laut?
Meinen Sie, man wird stumm?
Weder noch, glauben Sie mir.

Man muß sich nur ein bisserl mehr als andre plagen
und sich nicht leid tun, sonst verliert man die Partie.
Denn ob man klug ist oder dumm ist – man wird sagen:
Sie ist nur klug oder nur dumm, weil sie ist sie.

Meinen Sie, das ist schlimm?
Meinen Sie, das ist gut?
Weder noch, glauben Sie mir.

Meinen Sie, man kriegt Angst?
Meinen Sie, man kriegt Mut?
Weder noch, glauben Sie mir.

Man muß nur denken: Na, was schadet schon das Wandern?
Und man darf weder sich noch andren Leuten grollen.
Denn man muß wissen: Man ist ganz so wie die andern.
Nur daß die andern grade das nicht wissen wollen.

Georg Kreisler, aus:
»Lieder eines jüdischen Gesellen«


Den ganzen Beitrag lesen »

Billy Collins downloadbar

Samstag, den 14. März 2009

Billy Collins: The Best Cigarette (Original CD Cover)
Billy Collins: The Best Cigarette (Original CD Cover)

••• Auf das gestern zitierte Gedicht von Billy Collins bin ich kurz vor Schabbes gestoßen und hatte keine Zeit mehr, weiteren Quellen über ihn nachzugehen. Warum er, wie Andrew Shields im Kommentar anmerkt, in den USA eine kontroverse Figur ist, konnte ich noch nicht herausfinden. Zwei Vermutungen: wer mit derart vielen Preisen dekoriert wurde und auch auf offiziellen Feierlichkeiten wie etwa der für die Opfer vom 11. September gelesen hat, dürfte nicht nur Freunde haben.

Wahrscheinlicher aber scheint mir, dass Billy Collins ähnliche den traditionellen Buchmarkt torpedierende Aktionen unternommen hat wie etwa Cory Doctorow. »The Best Cigarette« ist nicht nur der Titel des gestern zitierten Gedichtes, sondern auch der einer Sammlung von 33 Gedichten, die Collins unter der Creative Common License im Internet veröffentlicht hat – in Text und Ton: von ihm selbst eingelesen und in verschiedenen gängigen Audio-Formaten u. a. bei archive.org herunterzuladen.

Die CD mit diesen Aufnahmen – ursprünglich für 12 USD zu erwerben – bekommt man inzwischen nur noch gebraucht und zwar zu Liebhaberpreisen.

The Best Cigarette

Freitag, den 13. März 2009

Billy Collins: The Best Cigarette

There are many that I miss
having sent my last one out a car window
sparking along the road one night, years ago.

The heralded one, of course:
after sex, the two glowing tips
now the lights of a single ship;
at the end of a long dinner
with more wine to come
and a smoke ring coasting into the chandelier;
or on a white beach,
holding one with fingers still wet from a swim.

How bittersweet these punctuations
of flame and gesture;
but the best were on those mornings
when I would have a little something going
in the typewriter,
the sun bright in the windows,
maybe some Berlioz on in the background.
I would go into the kitchen for coffee
and on the way back to the page,
curled in its roller,
I would light one up and feel
its dry rush mix with the dark taste of coffee.

Then I would be my own locomotive,
trailing behind me as I returned to work
little puffs of smoke,
indicators of progress,
signs of industry and thought,
the signal that told the nineteenth century
it was moving forward.
That was the best cigarette,
when I would steam into the study
full of vaporous hope
and stand there,
the big headlamp of my face
pointed down at all the words in parallel lines.

© Billy Collins


Den ganzen Beitrag lesen »

Advocate the Azure

Sonntag, den 1. März 2009

Emily Dickinson

Lift it – with the Feathers
Not alone we fly –
Launch it – the aquatic
Not the only sea –
Advocate the Azure
To the lower Eyes –
He has obligation
Who has paradise

Emily Dickinson (1830-1886)

••• Wieder eine Entdeckung in den »akzenten«: das unautorisierte Werk der Emily Dickinson. Nur sieben ihrer Gedichte wurden zu ihren Lebzeiten publiziert – und nicht etwa, weil sie verkannt worden wäre. Sie wollte es so, sandte nur ausgewählte Texte in Abschriften per Brief an wenige Freunde. Zwei Drittel ihrer Gedichte, nimmt man an, hat sie nie jemandem gezeigt. Ihr gesamtes Werk – an die 2.000 Gedichte – fand sich nach ihrem Tod in Kladden und auf Zetteln, handschriftlich notiert, mitunter schlecht lesbar, so dass bei vielen Gedichten Unsicherheiten bleiben, was den genauen ursprünglichen Wortlaut und so manche Zeichensetzung angeht. Mir imponiert diese Art des Schreibens, die sich an kein Publikum richtet und so auch keinerlei Rücksichten zu nehmen braucht.

Gunhild Kühler hat über 600 Gedichte von Emily Dickinson ins Deutsche übertragen. Erschienen sind sie bei Hanser in einer zweisprachigen Ausgabe, die ich mir noch besorgen muss. Man sollte unbedingt die Originale lesen. Wenn Gunhild Kühler für ihre Übertragungen auch mit dem Paul-Scheerbart-Preis 2008 geehrt wurde, gilt doch für ihre wie wohl für jede Lyrik-Übersetzung, dass sie mitunter nur eine mögliche Lesart in die andere Sprache zu transportieren vermag. Doch welche? Das muss man fragen, insbesondere bei einer Dichterin wie Dickinson.

Noch ein Zitat, dieses in Übertragung:

Den Zeitstrom runter
Steuerlos
So haben wir zu segeln
Geheim der Hafen
Sturm um uns
Und welcher Kapitän
Wagt so etwas und welcher
Freibeuter hißt sein Tuch
Ohne den Wind zu kennen und
Den Stundenplan der Flut –

Die Dämonen der Städte

Dienstag, den 24. Februar 2009

Ludwig Meidner: Apokalyptische Landschaft (1913)
Ludwig Meidner (1884-1966): »Apokalyptische Landschaft« (1913)

Sie wandern durch die Nacht der Städte hin,
Die schwarz sich ducken unter ihrem Fuß.
Wie Schifferbärte stehen um ihr Kinn
Die Wolken schwarz vom Rauch und Kohlenruß.

Ihr langer Schatten schwankt im Häusermeer
Und löscht der Straßen Lichterreihen aus.
Er kriecht wie Nebel auf dem Pflaster schwer
Und tastet langsam vorwärts Haus für Haus.

Den einen Fuß auf einen Platz gestellt,
Den anderen gekniet auf einen Turm,
Ragen sie auf, wo schwarz der Regen fällt,
Panspfeifen blasend in den Wolkensturm.


Den ganzen Beitrag lesen »