Archiv der Kategorie 'Ausser der Reihe'

Gut Woch

Samstag, den 17. März 2007

••• Aus gegebenen Anlass will ich heute an dieser Stelle etwas erklären und ein paar ganz kleine Regeln für den Umgang auf diesem Blog ankündigen.


Den ganzen Beitrag lesen »

Schlüssel

Donnerstag, den 15. März 2007

••• Seit gestern gibt es hier eine verschlossene Tür. Das ist der Eingang zur Blaubartburg. Sie soll bald geöffnet werden. Doch wenn dies geschieht, werden wir – wie Judith – vor sieben weiteren Türen stehen: neugierig, wissensdurstig. Und auch diese Türen werden verschlossen sein.


Den ganzen Beitrag lesen »

über manuskripte

Donnerstag, den 15. März 2007

1. wir ersticken an unverlangt eingesandten manuskripten.
2. ein unverlangt eingesandtes manuskript arbeitet gegen sich selbst.
3. enttäuscht eure illusionen.
4. misstraut verlagen.
5. findet eine bessere lösung.

••• KOOKbooks macht mit viel Idealismus sehr schöne Bücher mit hohem poetischen Anspruch. Die Website ist eher vorjahrhundrig, aber im Inhalt auch poetisch. Über diese bittenden Worte auf der Kontakt-Seite kann man lange nachdenken und viel diskutieren. Sie sind also sehr inspirierend. Von wie vielen Verlagswebseiten oder gar Verlagen selbst kann man das schon behaupten?

„findet eine bessere lösung.“ Na, Frau Verlegerin Seel, dann machen wir das einfach mal…

Turmsegler-Podcast

Sonntag, den 11. März 2007

Turmsegler Podcast••• Auch das noch! Der morgen geplante Beitrag hat mich auf eine Idee gebracht. Warum sollte der Turmsegler nicht auch einen Podcast haben? Gedacht, getan. Per Klick auf das Feedburner-Symbol kann man den Podcast abonnieren.

Ich habe nun nicht vor, jeden Tag die Beiträge auch in den Podcast zu sprechen. Zunächst soll es ein Test sein, ob an einem solchen Angebot überhaupt Interesse besteht. Immerhin bin ich kein ausgebildeter Sprecher, und man sollte ja bei dem bleiben, was man leidlich beherrscht. Fühlt Euch also eingeladen, Kommentare zu hinterlassen, ob ihr mit einem Turmsegler-Podcast etwas anfangen könnt und was in den Podcast aufgenommen werden sollte.

Wenn ich einmal reich und tot bin

Samstag, den 10. März 2007

••• Eben treffe ich via Spreeblick und YouTube einen Bekannten wieder: Maxim Biller. Und ich mache mir bei diesen Bildern Gedanken darüber, wie alt ich wohl geworden sein mag. Er möge mir das nachsehen.

Wir haben die Orte gewechselt. Als wir uns kennenlernten, lebte er in München und ich in Berlin. Jetzt fährt Malte mit ihm Wartburg in meiner alten Heimat, und ich finde inmitten Münchens das Buch nicht mehr, mit dem er mich initiiert hat. Das war „Wenn ich einmal reich und tot bin“, auf dem Cover ein Junge mit Cowboyhut und umgeschnallten Colts. Weil ich es nicht finde – es taucht beim Umzug nun hoffentlich wieder auf – kann ich an dieser Stelle nichts zitieren. Aber das lässt sich ja nachholen.

Als ich seine Erzählungen durch einen Zufall in die Hand bekam, hat es mich umgehauen. Er übertreibt es ja oft ein wenig oder auch ein wenig mehr. Aber Himmel, der Mann hat Power! Frech sein, das konnte ich vor dieser Lektüre in meinen Texten gar nicht. Farbe bekennen – auch so eine Schwierigkeit, die ich hatte. Er nicht.

Als diese Erzählungen erschienen, gab es etwa 10.000 Juden in Deutschland. Und es wurden immer weniger, weil die Überlebenden, wenn sie es sich leisten konnten, ihre Kinder zur Ausbildung ins Ausland schickten. Oft kehrten sie gar nicht erst zurück, sondern blieben in Israel, England, den USA. Das ganze jüdische Leben hier hatte etwas von Alte-Leute-Veranstaltung und unerträglichem Druck aus dem Gestern.

Ich trug mich herum mit einem jüdischen Thema für einen Roman, eine Familiensaga mit mystischem Hintergrund, die natürlich auch geprägt war von Toten und Exil. Aber darum sollte es nicht gehen. Wie kann man überhaupt über solche Themen schreiben als deutscher Autor? Maxim konnte mir diese Frage nicht beantworten. Aber seine Erzählungen und seine provokante Art gaben mir eine Vorstellung. Ich war nicht seiner Ansicht. Ich dachte nicht, dass es so sein müsste. Ich rieb mich an diesen Texten, lehnte vieles ganz leidenschaftlich ab. Aber aus dieser Ablehnung heraus kam mir eine Vorstellung, wie es mir gelingen könnte, die geplante Geschichte zu erzählen. So waren Maxims Erzählungen der vielleicht wichtigste Katalysator dafür, dass es mit dem „Alphabet des Juda Liva“ überhaupt etwas wurde.


Den ganzen Beitrag lesen »