Archiv der Kategorie 'Auf der Rolle'

Ignoranz

Montag, den 10. November 2008

Es fällt mir immer schwerer, mich selbst ernst zu nehmen. Heute scheint mir, dass ich immer dann, wenn ich etwas über die Menschen und das Leben im Allgemeinen gelernt zu haben glaubte, lediglich meine unveränderliche Ignoranz in eine neue Form gegossen habe […]

Stephen Vizinczey, aus:
»Wie ich lernte, die Frauen zu lieben«

Im Kaffeehaus

Dienstag, den 15. Januar 2008

Der Umblätterer - Titelbild

••• Nachdem ich während der letzten Woche in der Sekundärliteratur zum „Fall Wilkomirski“ so viel über erschreckendstes Versagen des deutschsprachigen Feuilletons lesen musste, tat mir eine Entdeckung in der Blogosphäre gut. Das Bild, das man vom deutschen Feuilleton haben könnte, ist zu Unrecht verzerrt. Das sagen Fans, echte Fans, die einen „Spiegel“ auch schon mal kurzerhand in der Heftmitte teilen, um nicht warten zu müssen, bis der Kollege ihn ausgelesen hat.

Wenn ich Entdeckung sage, muss ich richtigstellen: Eigentlich bin ich entdeckt worden oder doch zumindest der Turmsegler. Denn Paco, einer der Autoren des Gemeinschaftsblogs „Der Umblätterer – In der Halbwelt des Feuilletons“, war zur gleichen Zeit in Israel wie ich, ebenfalls zu Recherchezwecken, ebenfalls für ein Buch, wenn auch kein literarisches, sondern eine Monographie.

Die „Umblätterer“ lesen aber nicht nur, was immer ihnen als Feuilleton unter die Augen kommt, sondern sie reden und schreiben auch darüber. Besonders sympathisch dabei, dass sie mindestens zwei angenehme Dinge des Lebens miteinander verknüpfen, nämlich Lesen und das Kaffeehaus. Wenn man nun so viel liest und derart viele Kaffeehäuser in Leipzig, Hamburg, London, Berlin, Konstanz und sogar Tel Aviv frequentiert, dann ist es nur folgerichtig, dass man auch Vergleiche anstellt und seine Favoriten präsentiert.


Den ganzen Beitrag lesen »

Ein Dank an Simone

Donnerstag, den 10. Januar 2008

Jean-Paul Sartre & Simone de Beauvoir
Jean-Paul Sartre & Simone de Beauvoir

Ich freute mich, wie sehr sie immer darauf beharrte, einfach ein Mensch zu sein, so dass sie sagen konnte: „Ich hielt mich nicht für eine ‚Frau’; ich war ich!“. Und als ich das Grab von Sartre und Beauvoir besuchte, da nickte ich ihm, der mich so geprägt hat, im Schatten von dessen größerer Bekanntheit sie immer stand, kurz zu, aber den Zettel mit dem schnell notierten Dank legte ich auf ihre Seite des Grabs.

••• Eine richtig gute Geschichte über Lesen und Leben – die gab es gestern bei der Sprachspielerin. Über Sartre und Beauvoir schreibt sie und ihren Umgang mit beiden. Da kann ich heute getrost den Schnabel halten und die Turmsegler einfach einmal ein Blog weiter schicken.

Kalenderblätter

Samstag, den 5. Januar 2008

Kalenderblatt 5. Januar

••• Die Herzdame steckt voller Ideen und ist ins neue bürgerliche Jahr mit einem neuen Blog gestartet, in dem Sie täglich ein Kalenderblatt präsentiert. Sie illustriert darauf Ereignisse, die sich am selben Kalendertag ereignet haben – und zwar nicht zwingend, wie der Titel des Blogs vermuten lassen könnte, 10 Jahre zuvor. Ich fand die vergleichbare Rubrik auf der Hauptseite der Wikipedia schon immer interessant. Aber noch spannender finde ich nun, welche Ereignisse die Herzdame herauspicken und wie sie sie bebildern wird.

Also husch, husch, auf die Rolle mit: 10 Years Ago.

Das Sonett als Förmchen

Mittwoch, den 19. Dezember 2007

••• In der die letzten beiden Tage hier hitzig geführten Debatte um A. N. Herbsts 1. Poetikvorlesung und meine Kritik schrieb A. N. Herbst in seinem Kommentar:

Sie halten Form für Design. Ein Sonett, und das wissen Sie nun am besten, ist aber kein Design eines Gedichtes, sondern die Form, die sich ein Ausdruck notwendig sucht.

Ich erwiderte:

Was genau ist ein Sonett mehr als Design?

Und der Frage, dachte nicht nur ich, sollte nachgeforscht werden. Dirk Schröder hat den Ball umgehend aufgenommen und bemerkt zu der Frage auf hor.de in seinem Beitrag „In den öden Fensterhöhlen“:

Für mich ist das Sonett keine Form. Sondern ein Förmchen. Ich bin kein Prokrustes, dem alles ins Bett passen muss. Aus einer Form wird ein Förmchen, wenn ihre äußerlichen, vom Werk ablösbaren Bestandteile kopiert werden. Das ist sinnvoll im Rahmen von Spielsituationen und hilfreich beim Erlernen eines verbindlichen Repertoires performativer Künste, Tanz, Chorlied usw. Es macht auch Spaß, mit Förmchen zu spielen, wie mit Grammatik, Wörtern etc. Es geht mir im Gedicht um Rhythmus. Den geben Förmchen als Instantlösung. Damit kann ich bloß Witze machen (nicht ungern), ich will sprechen mit dem Gedicht – den Förmchen aber folgen die Gedanken wie sonst dem Reim, nur etwas komplexer. Das ist genau dann angemessen, wenn das Sonett vom Sonett spricht.

Dirk Schröders Blog ist mir – leider sehr spät – erst durch diese Debatte aufgefallen. Da werde ich noch einiges an Lektüre nachholen müssen. Damit das auch ja nicht in Vergessenheit gerät, schiebe ich hor.de „Auf die Rolle“.