Enttäuschung im Gasteig

10. Mai 2013

••• Eine herbe Enttäuschung habe ich eben im Münchner Gasteig erleben müssen. Dabei hatte ich das Konzert von Chilly Gonzalez sehnsüchtig erwartet. Nur mit großem Einsatz konnte die Liebste noch Karten ergattern. Was wir erlebten, war nicht weniger als die Selbstdemontage eines großen Künstlers, der sich über sich selbst lustig zu machen schien. Nach dem bejubelten Solo-Konzert vor wenigen Monaten im Prinzregententheater trat Gonzalez diesmal mit dem De Luxe String Quartet and Friends auf. Gonzalez nannte es »self insurance«, um nach so kurzer Zeit im noch größeren Saal nicht das gleiche Programm zu bieten. Das aber ging gründlich daneben.

Rap, Klamauk und Kitsch – das bekamen wir zu hören. Dass Gonzalez dazwischen einige Stücke von den Solo Alben I und II spielte, durchaus interessant umimprovisiert – das fühlte sich letztlich in diesem Rahmen wie Hohn an. Kommerz macht alles zur Sau, auch einen Gonzalez. Unbegreiflich bleibt, dass das Publikum dies auch noch bejubelte. Dieses Konzert hätte er auslassen sollen.

Infames Device

9. Mai 2013

Interview mit areamobile über Google Glass

••• Björn Brodersen von areamobile.de hat vor einigen Tagen mit mir ein Gespräch über »Replay« und »Google Glass« geführt. Ein angenehmer Aspekt bei Online-Medien besteht darin, dass man sich so viel Platz genehmigen kann, wie man braucht. Das Interview ist sehr ausführlich ausgefallen und wurde heute in drei Teilen auf areamobile.de veröffentlicht.

Es wird auf jeden Fall immer schwieriger werden, sich abzuwenden und nein statt ja zu sagen, denn die Systeme sind darauf ausgelegt, einen einzusaugen, es easy zu machen, es schön zu machen. Das haben sie mit anderen Drogen gemeinsam.

Weinberg in Grünwald

6. Mai 2013

Linus Roth & José Gallardo in Grünwald
August-Everding-Saal in Grünwald

••• Mein früherer »Hausmusiker« Linus Roth ist ebenso wie ich umgezogen. Neben seinen Auftritten unterrichtet er nun auch. Im letzten Oktober wurde er auf eine Professur an das »Leopold-Mozart-Zentrum« der Universität Augsburg berufen. Gestern spielte er in Grünwald, Grund genug, einen Ausflug in den grünen Münchner Villenvorort zu unternehmen.


Den ganzen Beitrag lesen »

Die Heimat-Trilogie

5. Mai 2013

Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen, die ich im Leben gemacht habe, dass die Zeit unerbittlich verstreicht. Die glückliche Stunde, nach der wir uns immer gesehnt haben, ist schon vorbei, wenn wir anfangen, sie zu erkennen. Auch das Unglück zerrinnt und lässt uns ratlos zurück. Nur die Kunst vermag es, den Augenblicken Dauer zu verleihen. Das Großartige an der Filmkamera ist, dass sie Zeit abbilden und speichern kann. Wir Filmemacher besitzen damit ein Instrument, das uns auf magische Weise befähigt, das flüchtige Leben zu bannen.

Edgar Reitz

••• Anfang der 1990er – ich lebte noch in Berlin – hatte ich noch einen Fernseher. Der kam nicht oft zum Einsatz. Einmal aber, während einiger Wochen, wurde der Fernseher zum Taktgeber. Damals wurde in dichter Folge »Die zweite Heimat« im Fernsehen ausgestrahlt, der zweite Teil der Heimat-Trilogie von Edgar Reitz, elf Spielfilme von 60 bis 140 Minuten Länge. Wir hatten die Sendetage im Kalender markiert. Da wurden keine Verabredungen gemacht, da durfte niemand stören. Vom Start weg waren wir echte Fans dieser Film-Chronik.


Den ganzen Beitrag lesen »

Das Evangelium nach Schmidt & Cohen

2. Mai 2013

Eric Schmidt/Jared Cohen: »Die Vernetzung der Welt«, Rowhohlt

••• In der aktuellen »ZEIT« ist auf Seite 49 heute ein Artikel erschienen, der mir sehr am Herzen liegt. In »Brainwashing mit Niveau« berichte ich über meine Eindrücke von der »Vernetzung der Welt«, dem Sachbuch der Google-Größen Eric Schmidt und Jared Cohen, das eben bei Rowohlt in deutscher Übersetzung erschienen ist.

Über weite Strecken liest sich »Die Vernetzung der Welt« wie eine heutige Version von Macchiavellis »Fürst«: Wie erhält und behält man Macht in der Nebenwelt des Cyberspace? Es scheint, als wären die ursprünglichen Adressaten die Regierungen im Weißen Haus und in Downing Street gewesen. Dass die Autoren umfassende Alphabetisierung, mehr Teilhabe des Einzelnen an politischen Prozessen und damit den Sieg der Demokratie voraussagen, das könnte auch lediglich das rhetorische Zuckerstück sein, um von der eigentlichen Frage abzulenken: Was ändert sich durch das Netz für die Mächtigen, und wie können sie es anstellen, an den Schalthebeln der Macht zu bleiben? Lesen Sie also dieses Buch, lesen Sie es unbedingt, aber lesen sie es mit wachem Verstand und Blick für die Auslassungen!

Das optimierte Leben

18. April 2013

••• Auf der Leipziger Buchmesse des letzten Jahres hat Ralph Gerstenberg mit mir über »Replay« gesprochen. Er bereitete damals ein Radio-Feature vor, in dem er Dystopien aus der Gegenwartsliteratur vorstellen und vergleichen wollte. Das Feature wird nun unter dem Titel »Das optimierte Leben« am 21. April 00:05 Uhr (also in der Nacht vom Samstag auf Sonntag) auf Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. »Replay« soll darin eine gewichtige Rolle spielen.

In zeitgenössischen Romanen wird der Mensch mittels Medizin und Technik optimiert. Science Fiction oder bereits Realität?

Leben heißt Arbeit an der Gesundheit. Fitnesswahn und Selbstoptimierung greifen um sich. Jeder hat sich einem staatlich verordneten Gesundheitsprogramm zu unterwerfen. Und wo der Mensch an seine physischen oder psychischen Grenzen stößt, wird mittels technischer Apparaturen nachgeholfen. Literarische Szenarien dieser Art greifen gesellschaftliche Entwicklungen auf, die nicht nur Erkrankungen, sondern die Kreatürlichkeit selbst als Makel begreifen. In den Romanen von Juli Zeh, Angelika Meier, Benjamin Stein und anderen wird der Mensch mittels Medizin und Technik optimiert. Dabei stellt sich die Frage: Was ist Science Fiction und was bereits Realität? Wird durch den Einsatz von Gentechnik, Implantaten und Apparaturen nicht schon längst versucht, den Menschen im Sinne eines neuen Gesundheitsideals zu perfektionieren?

So now?

17. April 2013

the words have come and gone,
I sit ill.
the phone rings, the cats sleep.
Linda vacuums.
I am waiting to live,
waiting to die.
I wish I could ring in some bravery.
it’s a lousy fix
but the tree outside doesn’t know:
I watch it moving with the wind
in the late afternoon sun.
there’s nothing to declare here,
just a waiting.
each faces it alone.
Oh, I was once young,
Oh, I was once unbelievably
young!

Charles Bukowski (1920-1994)

••• Tom O’Bedlam, der gestern hier Nerudas »Ode an das Buch« las, hat einige Gedichte aufgenommen, auch dieses hier. »So now?« ist 1994, kurz vor Bukowskis Tod, in einem Magazin erschienen. Ein Abschied, ein Abschiedsgesang.


Den ganzen Beitrag lesen »